Zwischen Himmel und Erde
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
3 EUR, ermäßigt 1,50 EUR |
Buchen Sie Ihr Ticket vorab online oder an der Kasse im Foyer. |
Der Zugang zum Saal 3 ist im Schlüterhof neben dem Skulpturensaal. |
Dauer: 30 min |
Deutsch, Englisch |
Rollstuhlgerecht |
Saal 3, EG |
Teil von: Geschichtentheater |
Auf dem Weg entdecken wir unzählige Geschichten. Manche davon hören wir als Flüstern aus den Sammlungen des Humboldt Forums. In diesen Geschichten stecken spannende Details aus dem Leben der Dinge. Wollt ihr wissen, was ein altes Haus zum Leben erweckt; was der Ohrschmuck sagen würde, wenn er reden könnte; oder wer eine schlafende Schnecke wecken kann? Wenn ja, dann kommt vorbei und findet eure Antworten!
In diesem Erzählprogramm tauchen Qwigo Lydia Baldwin und Franziska Bauer mit uns unter die Meereswellen, streifen an der Milchstraße entlang, quetschen sich in winzige uralte Kämmerchen hinein. Wir reisen auf Englisch und Deutsch über Berge, gar Kontinenten und zurück in der Zeit zum Anfang aller Dinge.
Nach einem früheren Leben an der Westküste der USA, ist Qwigo Lydia Baldwin seit 2008 in Berlin in den Bereichen Theatermachen und Geschichtenerzählen, Vokalimprovisation und Körpermusik tätig. Als Theaterpädagog*in Lydia Baldwin kreiert sie gemeinsam mit Teilnehmenden im Alter von 3 Jahren bis zu Erwachsenen originelle, biografische und traditionell inspirierte Performance-Projekte. Sie blickt auf eine langjährige kreative Partnerschaft mit mahali 8 Vokalimprovisation, Doable Storytelling, mitkollektiv, Theater o.N., Queerlines Dance und dem Kunstkollektiv Projektraum Altes Finanzamt zurück.
hört gerne zu. Neben ihrer Arbeit als Journalistin hat sie sich deshalb zur Erzählerin weitergebildet. Nach der Ausbildung an der Universität der Künste (Berlin) arbeitet sie seit 2018 als Erzählerin, unter anderem als Teil des Berlin-Ankara-Kollektivs doable storytelling. Außerdem mit Soloprojekten und diversen Team-Produktionen für Bühnen, Bildungseinrichtungen, Museen. Ihr Interesse gilt dabei immer dem Kern der Geschichte: Was will hier eigentlich erzählt werden? Die Geschichte in allen Facetten zu ergründen und ein genaues Ohr für Zwischentöne gehören für sie deshalb ebenso zum Storytelling wie ihre unprätentiöse, lebensnahe und – immer wieder – komische Erzählweise.