Ausstellungseinblick Leerstellen.Ausstellen
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Nadine Ney
Ausstellungseinblick Leerstellen.Ausstellen
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Nadine Ney
Ausstellungseinblick Leerstellen.Ausstellen
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Nadine Ney
Tipp
Texttafeln in verschiedenen Sprachen, die Fragen zu kolonialer Gewalt und dem Verlust kultureller Objekte in Tansania aufwerfen.
Ausstellungsbereich mit Regalen, Lampen und Tischen, die Objekte und Informationen inszenieren.
Ausstellungsansicht mit Texttafeln, einer Holzkommode und zeitgemäßer Präsentationsgestaltung.
Tipp
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Interventionen von Studierenden der Humboldt-Universität Berlin und Update der Werkstatt durch das kuratorische Team

————-

15:00 – 16:30
Begrüßung und gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung
17:00 – 18:00
Diskussion

————-

Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin haben in dem Seminar „Kolonialismus ausstellen“ (Dozent: Janis Nalbadidacis) die Werkstatt einer kritischen Revision unterzogen und mit eigenen Beiträgen in der Ausstellung interveniert. Die Ausstellung wurde ebenfalls durch das kuratorische Team ergänzt: in Form von weiteren Geschichten und Perspektiven. Denn sie zeigt „work in progress“. Viele Leerstellen werden jedoch bleiben.

Leerstellen.Ausstellen – Objekte aus Tansania und das koloniale Archiv befragt, erinnert und betrachtet die Objekte des Museums und ihre Geschichten neu: Wem und wohin gehör(t)en die Objekte, die sich heute im Museumsdepot befinden? Welche Geschichten haben sie, welche wurden bis heute nicht erzählt oder ignoriert? Sollten diese Objekte heute noch in Berlin ausgestellt werden?

 

Humboldt-Universität zu Berlin (HU)
Blick in das Foyer, November 2019.
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.