Ist das noch mein Kiez? Die Freiflächen-Ausstellung „Wir bleiben! Gentrifizierung und Widerstand in Berlin" in BERLIN GLOBAL setzt sich künstlerisch und in Videointerviews mit dem Thema Gentrifizierung auseinander
© Barbara Bernardi, Linda Paganelli, Vincent Voignier | Stadtmuseum Berlin, Foto: Michael Setzpfandt
Miss Tobi vor Widerstandsplakaten in Kreuzberg
© Filmstill aus dem Ausstellungsvideo © Barbara Bernardi, Linda Paganelli, Vincent Voignier | Stadtmuseum Berlin
Edda Biasia im Gespräch mit den Künstler:innen Barbara Bernardi, Linda Paganelli und Vincent Voignier
© Filmstill aus dem Ausstellungsvideo © Barbara Bernardi, Linda Paganelli, Vincent Voignier | Stadtmuseum Berlin
Besucher bewundern eine bunte Wandinstallation in einem modernen Ausstellungsraum.
Eine Person im Leopardenmuster steht vor einem graffiti-bedeckten Tor mit Spruchbannern und einer Tierstatue.
Frau mit rotem Haar sitzt lächelnd in einem gemütlichen Raum mit beiger Couch und Dekoration.
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Mit Edda Biasia und Miss Tobi laufen wir zu prägnanten Orten im Bezirk Berlin-Kreuzberg. Edda Biasia hat in Kreuzberg direkt an der Berliner Mauer gelebt. Miss Tobi prangert die Verdrängung von Kultur durch ihre Metall-Skulpturen auf den Straßen Berlins an. Sie erklären uns durch Orte des Widerstands und Erzählungen von Menschen, die dort leben, wie sich Gentrifizierung im Bezirk ausbreitet.

Verdrängung, Leerstand, Aufwertung: Gentrifizierung findet nicht nur in Berlin statt, aber hier mit besonderer Wucht und Geschwindigkeit. Auf einer Freifläche von BERLIN GLOBAL untersuchen Künstler*innen das Phänomen. Durch Demos, Selbstorganisation und Solidarität setzen sich Berliner*innen gegen den Verlust von bezahlbarem Wohn- und Stadtraum ein. Auch kämpfen sie gegen die eigene Verdrängung an den buchstäblichen „Rand“ der städtischen Gesellschaft. Fortschreitende kommerzielle Interessen können dadurch aber kaum aufgehalten werden.

Treffpunkt: Adalbertstrasse 95a, 10999 Berlin (vor dem FHXB Museum)

Bitte buchen Sie ein Ticket vorab online oder an den Kassen im Foyer des Humboldt Forums. Ein Ticketverkauf am Treffpunkt vor Ort ist nicht möglich. Der Ticketlink wird einen Monat vor Beginn der Veranstaltung hier veröffentlicht.

Die Stadtführung ist ein Angebot des Freiflächen-Projektes „Wir bleiben! Gentrifizierung und Widerstand in Berlin“ (https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/eroeffnung/freiflaechen-eroeffnung-wir-bleiben-68340/). Die künstlerischen Arbeiten und Interviews sind im Raum Verflechtung der Ausstellung BERLIN GLOBAL zu sehen.

gehört zu

Blick in das Foyer, November 2019.
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.