Valentina Bellanova
© Marie Lieblig
Shingo Ali Masuda
© Shingo Ali Masuda privat
Sebastian Flaig
© Sebastian Flaig privat
Claire Fontanille
© Claire Fontanille privat
Kurdische Queen
© Kurdische Queen
Tipp
Frau in weißem Kleid, die mit erhobenen Händen Emotion oder Spiritualität zum Ausdruck bringt.
Eine Person in einem eleganten Kleid steht im Lichtstrahl, umgeben von einem Fenster.
Tipp
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Noch immer ist Homosexualität in vielen islamisch geprägten Ländern gesetzlich verboten, queeres Leben ist oft nur sehr versteckt möglich. Aber selbst in einer Stadt wie Berlin ist es für queere Menschen, die sich zum Islam bekennen, oft schwierig, Religion und offengelebte Sexualität zu verbinden.

Die Ibn Rushd-Goethe Moschee, ein Kooperationspartner der Ausstellung „Aspekte des Islam“ im Humboldt Forum, versteht sich ausdrücklich als Ort, an dem dieser vermeintliche Widerspruch nicht gilt. In diesem Späti berichtet die Imamin der Moschee, Seyran Ateş, von den Hintergründen, die zur Gründung der Moschee geführt haben, und von ihrer täglichen Arbeit. Im Gespräch mit ihr erzählen queere Muslime aus Berlin von ihren Schwierigkeiten und Lösungswegen, sowohl in der muslimischen als auch in der queeren Community.

Im Anschluss gibt es Musik von der Kurdischen Queen, die seit vier Jahren als Dragqueen in Clubs, Theatern oder Shows tätig ist.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Ablauf: 

17:00 – 18:00 Uhr Konzert & Tanz

18:00 – 18:45 Uhr Gespräch

18:45 – 21:00 Uhr DJ-Set

 

Beteiligte

gehört zu

Blick in das Foyer, November 2019.
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.