Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Auf den Nummernschild der fetten Wagen, die sich QUEEN LATEEFAH in der Autowerkstatt ihres Kindheitsfreunds für Dienstfahrten„ausborgt“, steht stolz das Motto der Megastadt Lagos: „Centre of Excellence“ – „Kompetenzzentrum“, übersetzt in die Sprache der Tech-Unternehmen und Dienstleister. Lateefah wird diesem Ruf mehr als gerecht: Sie ist eine Aufsteigerin, die es kraft ihrer Intelligenz, ihres Selbstbewusstseins und ihrer Schlagfertigkeit als Geschäftsfrau von ganz unten nach ganz oben schaffen will. Genauer gesagt: aus dem Slum, wo sie mit ihrer Mutter und Schwester lebt, in den Think Tank der Werbeagentur von Jide, dem begehrtesten Junggesellen der Stadt. Mit nicht ganz legalen, dafür umso smarteren Geschäftsstrategien gelingt ihr dort ein spektakulärer Auftritt in seiner Firma. Doch Jide ist umgeben von Frauen, die eifersüchtig über ihn und sein Vermögen wachen und gleich Verdacht schöpfen…

Die romantische Komödie ist in Nigeria vielleicht auch deshalb so erfolgreich, weil sie sich äußerst gekonnt vor dem schnellen Humor und schlagfertigen Witz, für den Lagos berühmt ist, verbeugt. Wobei die dazu notwendigen Accessoires im Geschäftsalltag, etwa spektakuläre Mode und extravagante Möbel, gezielt ins Bild gesetzt werden.

Trailer
Filmausschnitt aus dem nigerianischen Film "Queen Lateefah"
© Wumi Toriola Productions, Captain of the Sea Productions, Cinemax Nigeria

Programm

20 Uhr
Gespräch
mit Rita Edochie (Schauspielerin), Charles Inojie (Schauspieler), Olachi Opara (Nigerian Community in Berlin) & Dorothee Wenner (Moderation)  

Begrüßung von Isaac Izoya Isaac Izoya (Leiter Nollywood Film Festival Deutschland & Nollywood Europe Golden Awards)

auf Englisch

21 Uhr
Filmvorführung

Beteiligte

„We Carry the Sun“  Programm des Vereins „Nigerian Community in Berlin“ im Schlüterhof

 

Bereits vor der Filmvorführung findet eine künstlerische Intervention statt, konzipiert und verantwortet vom Kulturverein Nigerian Community in Berlin. Unter dem Titel We Carry the Sun entsteht durch Gesang, Spoken Word und eine Pop-Up-Ausstellung ein Raum für künstlerische Ausdrucksformen, die sich mit Erfahrungen, Geschichten und Perspektiven vom afrikanischen Kontinent und aus der Diaspora auseinandersetzen:

 

„Join us at this year’s Box Office Around the World, where the Nigerian community proudly showcases the vibrant spirit of African art and culture. This year’s theme, “We Carry the Sun,” celebrates the warmth, resilience, and brilliance of Africa’s rich heritage. It features a curated collection of captivating artworks and dynamic performances that embody their creativity, stories, and cultural pride. „Our art is a powerful tribute to the essence of our African identity, inspiring and connecting us through the timeless narrative of our heritage“- Nigerian Community in Berlin.  Come and witness the luminous energy that defines them, and see how they carry the sun within.“

 

Ab 16:30 Uhr: Eröffnung der Pop-Up-Ausstellung

17:00-17:30 Uhr: Musik von Dareel Marley und Spoken-Word-Poetry von Robophil

 

partner

NCIB
NFFG/NEGA
Ehizoya Golden Entertainment e.V
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.