Demonstration am 4.11.1989 vor dem Palast der Republik in Berlin für mehr Demokratie sowie für Reise-, Presse- und Versammlungsfreiheit
© picture alliance / dpa
Barrikadenkämpfe in der Breiten Straße in der Nacht vom 18. zum 19. März 1848
© bpk / Kunstbibliothek, SMB / Knud Petersen
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Seitdem die Politik die Spreeinsel als Location entdeckt hat, also seit etwa 555 Jahren, gibt es dort auch Widerstand gegen diese Herrschenden und Impulse zur Veränderung. Ein*e Kurator*in des Arbeitsbereichs „Geschichte des Ortes“ bietet speziell zum „Wochenende für die Demokratie“ eine Führung zum Thema Revolution und Transformation an. Zahlen wie 1848, 1918 oder 1989, Begriffe wie Monarchie, Kaiserreich, Sozialismus und Diktatur werden anhand von Architektur, Objekten und Bildern anschaulich. Ein besonderer Augenmerk gilt dem Palast der Republik als ein Schauplatz der Friedlichen Revolution von 1989/1990.

Als letzte Station wird der Raum „Revolution“ der BERLIN GLOBAL Ausstellung angesteuert; dieser Themenraum führt alle Revolutionsthemen des Ortes zusammen. Hier geben Live Speaker einen kurzen Impuls, danach gibt es Raum für Fragen und anschließend die Möglichkeit, die Ausstellung eigenständig zu erkunden.

Blick in das Foyer, November 2019.
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.