Gespräch in der Mechanische Arena im Foyer im Humboldt Forum
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss/ Foto: Stefanie Loos
Dr. Judith C. Enders
© Judith C. Enders
Martin Düspohl
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Die beiden deutschen Revolutionen von 1848 und 1989 waren ein Kampf um die Erlangung verschiedener bürgerlicher Freiheitsrechte und den Wunsch nach dem Einlösen der Ziele „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“, der auch in DDR verwenden wurde. Über den Umgang mit Gewalt – insbesondere 1848 – und Repression, aber auch verschiedener Strategien der demokratischen Bewältigung revolutionärer Bewegungen sprechen die Politikwissenschaftlerin Judith C. Enders und der Kurator Martin Düspohl.

In den Revolutionären Gesprächen – moderiert von Markus Dichmann (Eine Stunde History) – suchen die Gesprächspartner*innen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der „blutigen“ (1848) und „friedlichen“ (1989) Revolutionen. In drei Gesprächsrunden schauen die Expert*innen auf die großen deutschen Revolutionsjahre, um sich über gescheiterte Bestrebungen, Pressefreiheit und den Kampf um bürgerliche Rechte auszutauschen.

Blick in das Foyer, November 2019.
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.