Chorkonzerte im Schlüterhof
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
kostenfrei |
kein Ticket erforderlich |
Portal 4 |
Gehört zu: Fête de la Musique 2025 |
Bonjour au Soleil! Ein Gruß an die Sonne! Zum Sommeranfang beschenkt sich Berlin wieder mit viel Musik bei der Fête de la Musique, dem internationalen Fest der Musik. Im Portal 4 des Humboldt Forum können Sie fünf vielfältige Open-Air Chorkonzerte erleben – ein Vorgeschmack auf „Vielstimmig 2025“, das große Chorfestival im Humboldt Forum .
Programm
16:00 Uhr: Déjà-Ouï
16:30 Uhr: Pretty Noise
17:00 Uhr: Hans-Beimler-Chor
17:30 Uhr: Chorvereinigung Concordia Berlin-Mitte e.V.
18:00 Uhr: Gemischter Chor der Polizei
Die Fête de la Musique ist eine Erfindung aus Frankreich und wird in Berlin seit 1995 jährlich am Tag der Sommersonnenwende gefeiert. Laien und Profis sämtlicher musikalischer Stilrichtungen präsentieren ihr Können bei freiem Eintritt und ohne Gage in der Öffentlichkeit.
Beteiligte
Wir sind ca. 40 Sängerinnen und Sänger, alterstechnisch äußerst bunt gemischt 🙂 und haben Freude an populärer Musik. Seitdem wir im Jahr 2012 mit einer Handvoll Enthusiasten begonnen haben, sind wir stetig gewachsen.
Im Mittelpunkt steht die intensive Probenarbeit mit Chorleiterin Hanna-Lena Kühn. Wir haben uns dem mehrstimmigen, unbegleiteten A-cappella-Gesang verschrieben. Es ist immer wieder ein Erlebnis, wie aus einem ersten Ton, einem zaghaften Groove letztlich ein satter Satz mit der ganzen Kraft eines Chorklangs entsteht – ganz ohne Hilfsmittel, Netz und doppelten Boden.
Pretty Noise ist eine Gruppe von momentan 35 singfreudigen Menschen im Alter von 27 bis 60 Jahren. Was uns eint, ist die Begeisterung für das gemeinsame Singen und das Erarbeiten auch anspruchsvoller Stücke. Kurzum: Wir wollen einfach tolle Songs auf die Bühne bringen – und das mit ganz viel Energie und Leidenschaft!
Wir singen alles, was uns Spaß macht – von epischen Klassikern wie Queens Bohemian Rhapsody über Songs von Green Day, Lady Gaga und Adele sowie Deutsch-Pop von den Prinzen und Herbert Grönemeyer. Auch kreative Eigenarrangements wie ein selbst zusammengestelltes Boyband-Medley oder ein „Schuldisko-Mix“ gehören zu unserem Repertoire.
Er ist 1972 aus der politischen Singebewegung Westberlins hervorgegangen.
In den über 50 Jahren seines Wirkens hat er die sich wandelnde Republik mit
manchem Lied-Programm begleitet und auch sich selbst ständig gewandelt.
Unsere etwa 25 Mitglieder kommen heute aus vielen Bezirken der Stadt und aus verschiedenen Berufs- und Altersgruppen.
Unser Chor versteht sich als Teil emanzipatorischer gesellschaftlicher Bewegungen.
Unser Repertoire umfasst vorwiegend mehrstimmige Werke der demokratischen Kultur:
Brecht, Eisler, Tucholsky, Theodorakis, Süverkrüp, Grönemeyer, Kreisler, Gershwin u.a.
Seit ihrer Gründung am 01. August 1959 gehört die Chorvereinigung CONCORDIA Berlin Mitte e.V. zu den traditionsreichsten Berliner Chören. Der Chor pflegt ein breit gefächertes Repertoire der Chormusik. Dazu gehören deutsche und internationale Volkslieder, Stücke der Alten Meister und der Klassik. Unter Leitung verschiedener, professioneller Chorleiter ist es diesem Chor stets gelungen, sich künstlerisch weiterzuentwickeln und immer wieder mit neuen und stilistisch überraschenden Frühjahrs- und Weihnachtskonzerten das Publikum zu begeistern.
Neben diesen Höhepunkten des Konzertjahres stellt sich der Chor als eingetragener Verein regelmäßig seiner sozialen Verantwortung. Durch enge, inzwischen durchaus freundschaftliche, Kontakte zu unterschiedlichen sozialen Einrichtungen in Berlin treten wir mehrfach im Jahr mit einem eigenen Programm für die Hausgäste auf.
Der Gemischte Chor der Polizei Berlin besteht seit nunmehr über 50 Jahren. Die Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren ist für uns zu einem Hobby geworden, auf das keiner von uns verzichten möchte. Zu unserer Gemeinschaft gehören Sängerinnen und Sänger aller Alters- und Berufsgruppen. Wir pflegen ein breites und vielseitiges Repertoire. Der Chor musiziert Vokalmusik aus mehreren Jahrhunderten, der Bogen spannt sich vom 15. bis in das 21. Jahrhundert. Nationale und internationale, weltliche und geistliche Chormusik, Klassik und Folklore wechseln einander ab. Melodien aus Oper, Operette, Musical oder z.B. ein Hit-Mix von Udo-Jürgens-Klassikern gehören ebenfalls dazu.
Partner
