Chöre gesucht: Vielstimmig III – Das Humboldt Forum zum Klingen bringen am 18. und 19. April 2026
Chöre singen ihr Repertoire in Ausstellungen und gemeinsam neue Stücke im großen Foyer: Nach zwei erfolgreichen Ausgaben findet im April 2026 die dritte Ausgabe des Vielstimmig – Festivals mit Chören aus Berlin im Humboldt Forum statt.
Wie singt es sich inmitten von Häusern aus Ozeanien? Wie fühlt es sich an, vor dem jahrhundertealten Wandgemälde „Die Buddhapredigt“ des chinesischen Hofmalers Ding Guangpeng zu singen? Wie klingt das große Foyer, wenn darin von allen Seiten ein Chorwerk erschallt?
Das Humboldt Forum sucht zusammen mit dem Chorverband Berlin zehn Berliner Chöre, die im Frühjahr 2026 das gesamte Gebäude als „Klangraum“ kennenlernen, sich an mehreren Probenwochenenden treffen und am 18. und 19.4. überall im Haus zu singen.
Thematisch ist das Festival 2026 vom Jahresthema des Humboldt Forums inspiriert: „Beziehungsweise: Familie“. Ob Heimstatt von Frieden und Geborgenheit oder Keimzelle für Streit und Trauma: Familie berührt alle, Familie lässt niemanden kalt. Die dritte Ausgabe von Vielstimmig leuchtet auf musikalische Weise das wechselvolle Beziehungsgeflecht aus, welches das vielschichtige System Familie in uns Menschen auslöst – und sei es durch seine Abwesenheit. Gesucht sind Lieder von der Kernfamilie über Familienfeiern bis hin zu Patchwork-Familien: Endlos scheint das Repertoire an Kompositionen, die sich diesem Themenkomplex widmen. Das Humboldt Forum lädt interessierte Chöre dazu ein, sich diesem Thema anzunähern und sich dazu individuell auszudrücken. Herzliche Einladung zu einem klangvollen, vielstimmigen und verbindenden Chorwochenende!
Wir suchen zehn Berliner Chöre möglichst unterschiedlicher Genres und Besetzungen. Wir laden Sie ein, miteinander in einen wechselseitigen Austausch zu treten und sich das Berliner Schloss und das Jahresthema „beziehungsweise: Familie“ musikalisch zu erschließen. Das Projekt besteht aus zwei Konzerttagen am Wochenende des 18. und 19. April sowie gemeinsamen Proben vor Ort im Humboldt Forum, u.a. auf den öffentlichen Flächen des Humboldt Forums – siehe Zeitplan.
Neben diesen öffentlichen Proben wird ein zweiter, zentraler Teil der Probenarbeit die Erarbeitung von drei gemeinsamen Werken mit allen beteiligten Chören unter der künstlerischen Leitung von Anna-Lena Bolz sein. Diese Stücke werden dann am finalen Wochenende im großen Foyer mehrfach zur Aufführung gebracht.
Ihr Interesse ist geweckt? Sie bringen Begeisterung fürs Singen und die nötige Zeit für eine Beteiligung am Projekt mit? Sie singen a cappella, möchten sich gern mit anderen Chören vernetzen, auch über die eigenen Genre- und Repertoiregrenzen hinausdenken und diesen besonderen Auftrittsort in seiner Vielfältigkeit kennenlernen? Dann melden Sie sich bis zum 29. September 2025 bei uns und wir versorgen Sie gern mit weiteren Informationen. Eine Aufwandsentschädigung für die beteiligten Chöre ist vorgesehen.
Bringen Sie mit uns das Humboldt Forum zum Klingen!
Vielstimmig III – Probenplan
Anfang Dezember 2025
Treffen mit den Chorleitungen: Begehung der Auftrittsorte
17./18. Januar 2026
Auftakttreffen aller Chöre im HUF und erste Proben im Humboldt Forum
14./15. März 2026
Proben im Humboldt Forum
13. April 2026
Hauptprobe im Humboldt Forum
16. April 2026
Generalprobe im Humboldt Forum
18./19. April 2026
Finales Veranstaltungswochenende VIELSTIMMIG III
Anmeldung bis zum 29. September 2025
Künstlerische Leitung: Anna-Lena Bolz
Dramaturgie & Moderation: Kaspar v. Erffa
Künstlerische Koordination: Hannah Ginsburg
Für die Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des CVB unter [email protected].
Beteiligte
Die Sängerin, Chorleiterin und Arrangeurin Anna-Lena Bolz studierte Gesang im Studiengang Jazz/Rock/Pop an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Während des Studiums war sie als Sängerin und Songwriterin teilt der Folk-Band „Miss O’Paque“ und arbeitete mit der Gitarristin und Komponistin Freya Arde zusammen. 2015 veröffentlichte die Band ihr Debütalbum „The Small Things“.
2012 übernahm Anna-Lena Bolz die Leitung des OFFTRACKS Festivals in Dresden, das Musik an ungewöhnliche Orte bringt und mit unterschiedlichen Kunstgattungen wie Tanz, Malerei, Theater und Film verbindet. Nach ihrem Umzug nach Berlin gründete sie 2018 den „Feature Chor Berlin“, mit dem sie schon mit Alice Phoebe Lou vor dem ausverkauften Funkhaus sowie in der Berliner Columbiahalle auftrat. 2023 gastierte sie mit dem Chor im Kammermusiksaal Berlin mit weiteren Chören im Rahmen der Sonntagskonzertreihe des Chorverbandes Berlin.
Seit 2022 organisiert und kuratiert Anna-Lena mit Kolleg*innen das be kind Festival im Sudhaus der Alten Berliner Kindl Brauerei, das sich der zeitgenössischen Musik in der Berliner Szene widmet. Anna-Lena Bolz setzt sich in ihrer Arbeit für empowernde Strukturen ein und versteht Musik auch als wichtigen Denk- und Experimentierraum für das soziale Miteinander.
Kaspar von Erffa studierte Schauspiel und Regie am Salzburger ‚Mozarteum’ und war Regieassistent am Burgtheater Wien, u. a. bei Jürgen Flimm, Peter Zadek und Claus Peymann. Seit 1996 ist er freischaffender Regisseur und Drehbuchautor. 2008 gründete er die Höfischen Festspiele Potsdam, 2016 das Integrationstheater der Uni Potsdam. Seit 2021 leitet er die Inselbühne Potsdam. Er ist Tenor und singt seit 46 Jahren im Chor.
Wie Anna-Lena Bolz hat auch Hannah Ginsburg Gesang und Gesangspädagogik Jazz/Rock/Pop an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« in Dresden studiert. Ihre Leidenschaft fürs Singen lebte sie über 10 Jahre als Mitglied des „Wortart Ensemble“ aus, mit dem sie bundesweit auftrat und Workshops gab. Das „Wortart Ensemble“ ist Preisträger bei zahlreichen renommierten Wettbewerben und steht für individuellen, einzigartigen A-Cappella-Gesang.
2012 gründete Hannah Ginsburg die Gesangsschule SING DICH GLÜCKLICH, an der sie ihrer Leidenschaft für Musik als Gesangslehrerin und Pädagogin nachgeht und sie mit ihren organisatorischen Fähigkeiten verbindet. Sie absolvierte Fortbildungen zur Lichtenberger® Methode und ESTILL Voice Training®. Bei ihrer Unterrichtstätigkeit kommt Hannah Ginsburg ihre langjährige Erfahrung als Schauspielerin vor der Kamera (ZDF, RTL, Arte) und auf der Bühne (u.a. Volksbühne Berlin) zugute, welche vor allem ihre Arbeit mit Sprache und Spiel prägen und ihre Lehrkompetenz maßgeblich erweitert.
Neben ihrer Tätigkeit bei SING DICH GLÜCKLICH ist Hannah Ginsburg eine viel gefragte Dozentin, etwa beim Projekt „Belcantare Brandenburg“, das sich der Förderung des Singens bei Kindern widmet, beim Jugendchortreffen „Cantarale“ in Brandenburg/Havel sowie beim Bundesverbands Musikunterricht in Brandenburg.
Partner
Eine Kooperation mit dem Chorverband Berlin
Der Chorverband Berlin e.V. ist die größte Amateurmusikorganisation der Hauptstadt und das wichtigste Forum der Berliner Laienchorszene.
Mit seinen vielfältigen Aktivitäten leistet er als Fachverband, Veranstalter und Zuwendungsgeber intensive Basis-, Breiten- und Nachwuchsarbeit und schafft die notwendigen Voraussetzungen für Spitzenleistungen aus den eigenen Reihen.
