#Logoskop sechsunddreißig
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
kostenfrei |
ab 14 Jahre |
Deutsch |
Humboldt Labor, 1. OG |
Teil von: #Logoskop |
Mit der Eröffnung der Ausstellung On Water – WasserWissen in Berlin im Oktober geht endlich auch das Logoskop weiter: In neuem Setting erkunden wieder jeden Monat Poet*innen die Wissenschaftsausstellung im Humboldt Labor.
Diesmal dabei: Die Slampoet*innen Ruth Fuentes und Bas Böttcher. Gemeinsam werden sie die Ausstellung „On Water“ mit live vorgetragenen Texten kommentieren. Die Besucher*innen sind auch in der neuen Ausstellung eingeladen, sie auf ihrem wortgewandten Rundgang zu begleiten.
Kuratiert von Bas Böttcher
Ruth Fuentes wurde 1995 in Kaiserslautern geboren. Bis Januar 2023 absolvierte sie ihr Volontariat bei der taz Panter Stiftung. Zuvor studierte sie Mathematik in Madrid und Heidelberg, wo sie bereits für Studierenden- und Regionalzeitungen schrieb und erste journalistische Erfahrungen sammelte. Seit 2022 verfasst sie im Wechsel mit Aron Boks die taz. FUTURZWEI-Kolumne „Stimme meiner Generation“.
Ihre Beiträge bewegen sich thematisch in einem weiten Feld – vom Nachtleben über Skispringen bis hin zu Fragen rund um die Gesellschaft oder die Wasserstoffbombe. Neben ihrer Tätigkeit als Autorin und Journalistin tritt sie auch als Moderatorin in Erscheinung: So gestaltet sie Veranstaltungen für die taz Panter Stiftung und wirkte zudem beim taz lab 2023 mit. Damit verbindet sie publizistische Arbeit mit öffentlicher Präsenz und trägt auf unterschiedliche Weise zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten bei.
Bas Böttcher zählt zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Spoken-Word-Szene. Er studierte an der Bauhaus-Universität in Weimar und lebt seit 2000 in Berlin. Seine Texte gelten als exemplarisch für zeitgenössische Bühnenlyrik. Sie erscheinen in Schulbüchern (Schroedel, Cornelsen, Klett) und wichtigen Sammlungen deutscher Dichtung (Der Neue Conrady, Lyrikstimmen u.a.).
Im Verlag Voland & Quist publizierte er außerdem die drei Gedichtbände Dies ist kein Konzert, Neonomade und Vorübergehende Schönheit. Auftritte bestritt Bas Böttcher u.a. im großen Saal der Elbphilharmonie und an der Bibliothèque Nationale de France (Paris) sowie auf den Buchmessen von Peking, Guadalajara, Moskau, São Paulo und Bangkok.
Bas Böttcher ist Erfinder und Programmierer verschiedener Medienformate für Lyrik. Er entwickelte den elektronischen Hypertext Looppool als neue Ausdrucksform im Internet. Er lehrte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, am Deutschen Literaturarchiv Marbach, an der Kulturakademie Baden-Württemberg, an der Universität der Künste in Berlin und an Goethe Instituten weltweit.