Eröffnung der Freifläche „Dara Tûyê – درخت توت – Der Maulbeerbaum“
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
kostenfrei |
kein Ticket erforderlich |
Bitte haben Sie Verständnis, dass es eventuell zu Wartezeiten kommen kann. |
BERLIN GLOBAL, 1. OG – Räume "Berlin-Bilder" und "Vernetzung" |
Einlass ab: 17:30 |
Deutsch, Englisch |
Gehört zu: Dara Tûyê – درخت توت – Der Maulbeerbaum, BERLIN GLOBAL |
Die neue Freifläche Dara Tûyê – درخت توت – Der Maulbeerbaum. Feministische Stimmen über Krieg und Gärten eröffnet bei BERLIN GLOBAL.
Das Projekt von Flamingo e.V. thematisiert das solidarische Handeln von Frauen, über Grenzen hinweg. Ihre Zusammenarbeit schafft Raum, um aus Gewalt- und Verlusterfahrungen neue Hoffnung entstehen zu lassen.
Ausgangspunkt ist der Heilkräutergarten Hevrîn Xelef in Berlin-Neukölln, der mit dem Frauendorf Jinwar in Nordostsyrien sowie mit dem Verein Women for Justice eng verbunden ist. Hier wird deutlich, was Gärten alles sein können: Orte des Gedenkens, der Heilung und Gemeinschaft, der gegenseitigen Stärkung und Selbstwirksamkeit. Darüber hinaus sind Gärten Orte des Widerstands gegen Unterdrückung und Gewalt.
Mit einleitenden Worten, anregenden Gesprächen, Musik und Getränken möchten wir mit Euch die Eröffnung feiern!
Der Titel bedeutet „Der Maulbeerbaum“ auf Kurmanci und Farsi.
Beteiligte
Anuscheh Amir-Khalili
Anuscheh Amir-Khalili ist Aktivistin, Anthropologin und Kuratorin der Freifläche. Sie ist als Tochter einer deutschen Mutter und eines iranischen Vaters im Iran geboren. 2015 gründete sie den Verein Flamingo, ein Netzwerk für geflüchtete Frauen* und Kinder. Seit 2019 betreut Flamingo den transkulturellen Gemeinschaftsgarten Hevrîn Xelef in Berlin-Neukölln. Für ihre Arbeit erhielt sie 2022 den Citizen Award von der Organisation Global Citizen. Sie ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung und Ansprechperson für postmigrantische Communities, insbesondere im Bereich Gemeinschaftsgärten.
Yalda Yazdani
Dr. Yalda Yazdani ist eine iranische Ethnomusikologin, Filmemacherin und Kuratorin und lebt in Berlin. 2025 schloss sie ihre Promotion in Musikwissenschaft an der Universität Siegen ab. Von 2017 bis 2025 kuratierte sie Musikfestivals und Kulturprojekte wie Female Voice of Iran, Female Voice of Afghanistan, Female Voice of Kurdistan, Qashqai Female Voices, Ukrainian Female Voices und Female Voices United. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die internationale Sichtbarmachung weiblicher Stimmen, insbesondere aus dem Mittleren Osten.
Mahin Khodayari
Mahin Khodayari ist eine Musikerin und Medienkünstlerin aus den kurdischen Gebieten im Nordwesten Irans und lebt derzeit in Berlin. Sie studierte Medienkunst und Design in Weimar und spielt seit ihrer Jugend Tanbur. Mahin war Mitglied des Dayrak Khatoon Ensembles, einer Frauenmusikgruppe in Kermashan, und spielte weltweit Konzerte. Neben ihren Auftritten unterrichtet sie auch Tanbur in Berlin und teilt ihre Leidenschaft für dieses traditionelle kurdische Instrument mit einem breiten Publikum.
Sara Moshiri
Sara Moshiri ist eine in Berlin lebende DJ und Produzentin. Seit 2004 tritt sie international auf. Ihre Sets verbinden treibende elektronische Beats mit weiblichen Vocals und nahöstlichen Einflüssen. Sie spielt außerdem Saxophon und das persische Instrument Setar, was ihrem Sound zusätzliche musikalische Tiefe verleiht. Mit ihrer etablierten Veranstaltungsreihe QueerGarten schafft sie eine Plattform für Künstler*innen aus der FLINTA*-Szene und einen sicheren Raum für die Community.
Partner

Eine Freifläche von Flamingo e.V.
Flamingo ist eine Graswurzelbewegung aus Berlin – eine von der Gemeinschaft getragene Initiative, die von unten entsteht und nicht von Institutionen gesteuert wird. Neben asyl- und aufenthaltsrechtlicher Beratung für geflüchtete Frauen* bietet der Verein seine Infrastruktur für andere Aktivist*innen und Netzwerke an. 2019 entstand der Gemeinschaftsgarten Hevrîn Xelef: ein Ort zum gemeinsamen Gärtnern, Gedenken und zur Selbstorganisation auf dem umgenutzten Neuen Friedhof St. Jacobi.