Homeward
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
| Raum 314: Religiöse Kunst Südasiens |
| ab 12 Jahre |
| Englisch |
| 3. OG |
| Gehört zu: Transkontinentale 2025 |
DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG
Treibende Wolken, unruhige Vögel und ein einsamer Botschafter der Menschheit:
Forward ist eine multisensorische Collage familiärer Migrationen: das Verlassen des Nestes, die zyklische Rückkehr oder auch die Verbannung ins Exil spielen eine zentrale Rolle. In dieser interaktiven Lecture Performance treffen Mythen auf Erinnerungen und Salz den Himmel. Dieses postkoloniale Storytelling erzählt uns von planetarischen Schmerzen und verwickelt die Besucher*innen über Düfte, Klänge und Geschmäcker in ökologische Fragestellungen.
Flamingos zum Beispiel werden nicht rosa geboren: Ihre Farbe entlehnen sie der Welt, die sie verzehren. Der Jakobinerkuckuck ist wahrscheinlich noch nie über die Jakobinerkirche in Toulouse geflogen. Die Golden Record enthält Grüße an das Universum in 55 verschiedenen Sprachen der Erde.
Aber haben Sie jemals Regen gekostet, während er fällt?
Kreation und Performance: Nitish Jain
Dramaturgie: Ine Ubben and Katja Vaghi
Sound Design: Raaghav Dhingra and Saurabh Levin
Mitarbeit Ausstattung: Tiber Yilmaz
Nitish Jains künstlerische Praxis umfasst Storytelling, Darstellende Kunst, Objektgestaltung und Architektur. Er interessiert sich für die Erforschung nicht-visueller Ästhetiken und lädt das Publikum dazu ein, Kunst eher fühlend wahrzunehmen, indem er vor allem auch Tast- und Geschmacksinn, Geruch und Gehör auf vielfältige Weise einbezieht. Sein Ansatz basiert auf der Phänomenologie und der indischen Rasa-Ästhetik (die Essenz, Geschmack oder evokative Phänomene bezeichnet). Nitish Jain schafft mit seiner Künstlergruppe Studio MoreThanThat multisensorische Erlebnisse. Seine Arbeiten wurden auf verschiedenen internationalen Festivals in Deutschland, Norwegen, Großbritannien, Tschechien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Indien gezeigt und dienen als sensorischer Gegenentwurf gegen eine Politik des Hasses, der Rassen- und Geschlechterdiskriminierung. Nitish Jain war Stipendiat des Internationalen Forums im Theatertreffen 2024.