STAND BY
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
Abendticket Fiesta de Día de Muertos erforderlich |
Deutsch |
Saal 2, EG |
Gehört zu: Fiesta de Día de Muertos |
STAND BY erzählt drei Geschichten aus Lateinamerika über Familie und Migration, über Zerrissenheit und Sehnsucht, über Video-Mamas und verlassene Kinder. Gebrochen werden die Geschichten durch die aktuellen und absurden Visionen von politischen Akteuren wie Elon Musk, der den Migranten der Welt auf dem Mars eine Perspektive bieten will.
Konzept, Text und Regie: Tanja Watoro
Regieassistenz: Cristina Barria
Komposition und Sounddesign: Ilja Pletner
Schauspieler*innen: Sebastían Denegris, Nelson Leon, Anna Ortmann, Josefina Valdovinos U., Mario Vázquez
Puppenspiel und Performance: Daisy Watkiss
Regieassistenz: Cristina Barría Knopf
Puppenbau und Ausstattung: Daisy Watkiss, Nelson Leon, Marco Susano
Licht: Marie-Louise Stille
Kostüme und Choreografie: Tanja Watoro
Beteiligte
sammelte ihre ersten Theatererfahrungen bereits mit 15 Jahren am Stadttheater Bremerhaven. 1999 absolvierte sie ihre Schauspiel-, Tanz- und Gesangausbildung an der Berliner Schule für Bühnenkunst und bildete sich im Bereich Tanz u.a. an der Tanzfabrik in Berlin weiter.
Von 2006-2013 arbeitete sie mit der renommierten internationalen Theatergruppe Teatro de los Andes in Bolivien. Mit dem Ensemble interpretierte sie u.a. die Rolle der Penélope in der Odyssee auf verschiedenen bekannten internationalen Theaterfestivals in Chile, Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Venezuela, Mexiko, Ecuador und Neuseeland, zu denen auch Regisseure wie Robert Wilson, Frank Castorf und Peter Brook kommen.
Nach Ihrem Engagement in Bolivien spielte sie u.a. mit dem Ton und Kirschen Wandertheater aus Werder.
Aktuell ist sie Ensemblemitglied am ATZE Musiktheater, Berlin und arbeitet parallel dazu u.a. am Deutschen Theater, am Theaterdiscounter und in Italien mit dem Regisseur César Brie in der Isola del Teatro. Seit 2000 ist sie Mitglied bei Calaca e.V.
ist in Mexiko geboren, lebt seit über 30 Jahren in Berlin und arbeitet als Schauspieler, Bildender Künstler und Fotograf. Er ist Initiator des Mexikanischen Totenfests in Berlin, Gründungsmitglied von Calaca e.V. und war viele Jahre künstlerischer Leiter des Mexikanischen Totenfests.
Seine Ausbildung zum Schauspieler absolvierte er an der Escuela Nacional Mascarones in Mexiko und war 13 Jahre Mitglied des Ensembles. Als Schauspieler war er an allen Produktionen von Calaca e.V. beteiligt. Als Regisseur inszenierte er u.a. das Musik- und Schattentheater Franziska und der Tod sowie die Reise nach Mictlán.
wurde in Buenos Aires geboren. Er studierte Kommunikationswissenschaften an der UBA. Zwischen 2006 und 2010 arbeitete er als Schauspieler in der Gemeinschaftstheatergruppe Pompapetriyasos mit Aufführungen in Argentinien und Uruguay. Zwischen 2013 und 2017 arbeitete er als Clown mit dem Ensemble Rotonda Teatro in Berlin zusammen. Seit 2010 bis heute spielt er in verschiedenen Aufführungen von Calaca e.V. mit.
ist Tänzerin, Choreografin und Theaterpädagogin. Sie studierte an der Universidad Academia de Humanismo Cristiano in Santiago de Chile und an der Universität der Künste Berlin. Sie hat meistens in der freien Tanzszene von Santiago de Chile gearbeitet und ist aktuell an Projekten der freien Tanz- und Theaterszene in Berlin beteiligt. Ihre letzten Projekte waren Startbande (Schauspielhaus Bochum, 2025), bei dem sie als Choreografin mitgewirkt hat, Nostalgie des Wassers (Berlin, 2023), bei dem sie an der künstlerischen Recherche beteiligt war, Tanz der Krähe (Queeres Theater Kollektiv, Dortmund, 2023), bei dem sie für Regie und Bühnenbild verantwortlich war, „cruising-a queer glimpse“ (Berlin, 2021) als Co-Regisseurin und Performerin. Seit 2023 arbeitet sie als Theaterpädagogin des Mädchen*treffs Café Pink und entwickelt Theaterstücke mit Jugendlichen. Josefina ist seit 2018 Teil von Calaca e.V.
ist deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Drag Performer. Sie studierte an der HMT Rostock und lebt und arbeitet in Berlin. Sie war u.a. im Volkstheater Rostock, Schauspielhaus Bochum und Staatstheater Braunschweig als Gast engagiert. Seit 2006 ist sie in der freien Theaterszene aktiv und arbeitet oft mit interdisziplinärem Schwerpunkt, u.a. auf Kampnagel Hamburg, im Lofft Leipzig und als Drag Performer im SCHWUZ und anderen queeren Eventlocations.
arbeiten seit 1998 zusammen, sie sind Gründungsmitglieder des Theaters Ton und Kirschen. Daisy ist die technische Leiterin und Designerin der Bühne und der Objekte, während Nelson Schauspieler, Marionettenkünstler und Bildhauer ist. Unter dem Namen Stone River Theatre arbeiten die beiden auch in Kolumbien an verschiedenen Theatern und Kunst Projekten. Ihre Shows und Workshops waren in unterschiedlichen Festivals auf der ganzen Welt zu sehen.
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei Carmen Rojas, Ellen Häring und Lena Hollenstein.