Respect da Street Culture!
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
9 / 0 EUR Ausstellungseintritt |
Am 5. Oktober 2025 gilt das Kombi-Ticket des Humboldt Forums nicht nur bei BERLIN GLOBAL und im Museum Knoblauchhaus, sondern anlässlich des Hip-Hop-Tags am Stadtmuseum Berlin außerdem noch für das Museum Nikolaikirche und das Museum Ephraim-Palais. |
ab 9 Jahre |
Berlin Ausstellung, 1. OG, Saal 5 Berlin Raum, Weltstudio |
Am ersten Oktobersonntag wird BERLIN GLOBAL zum Treffpunkt für alle, die Beats, Bewegung und Geschichten lieben.
Bereits zum zweiten Mal laden wir zum großen Hip-Hop-Thementag ein – mit allem, was dazugehört: Breakdance zum Mitmachen, Streetstyle-Design zum Selbermachen, spannende Gespräche über Hip-Hop in Ost und West sowie Live-Sessions mit echten Szenegrößen.
Ein Tag voller Vibes, Kreativität und Community – für alle Generationen.
Wir feiern den Hip-Hop an diesem Tag auch in unseren drei Museen im Nikolaiviertel – schaut euch die Highlights an!
Programm
Verda Kaya im Gespräch mit Lutz Schramm, Veit Braml (PHITE), Runex & DJ Sir-BEEE aka MC Akustische Optik
Hip-Hop kam in den 1980er Jahren nach Ost- und West-Berlin. Die unterschiedlichen politischen Bedingungen hemmten nicht die kreative Aneignung dieser US-Amerikanischen Jugendkultur auf beiden Seiten der Stadt. In dieser Veranstaltung wird der Fokus auf der Musik liegen. Welche Möglichkeiten und Grenzen erlebten die Musiker*innen? Welche Freiräume schufen sie sich selbst? Und was veränderte sich durch den Mauerfall? Wir gehen in eine spannende Zeitreise mit dem Radiomoderator Lutz Schramm und dem Rapper Veit aus Ost-Berlin sowie DJ Runex und DJ Bee aus Westberlin.
Moderiert und kuratiert von Verda Kaya.
Kurs mit Kadir „Amigo“ Memiş
Breakdance live erleben: Tänzer, Choreograf und Künstler Kadir „Amigo“ Memiş zeigt im WELTSTUDIO von BERLIN GLOBAL die Grundlagen urbaner Bewegung. Von den ersten Schritten bis zu komplexen Moves. Der Kurs ist für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Mit StreetUniverCity Berlin e.V.
Kreativwerkstatt zu Mode mit Sonnenkind Design – inspiriert von der Hip-Hop-Kultur
In dieser Kreativwerkstatt wird Mode zum Statement! Gemeinsam mit dem Label Sonnenkind Design entwerfen wir eigene Streetstyle-Pieces und setzen uns spielerisch mit Hip-Hop, Identität und Ausdruckskraft auseinander. Ob Patchwork, Prints oder Sprüche – du gestaltest, was dich bewegt. Für alle, die Mode nicht nur tragen, sondern erzählen wollen. Materialien sind vorhanden, keine Vorkenntnisse nötig. Begrenzte Plätze!
Mit StreetUniverCity Berlin e.V.
Vinyl, Verses & Vibes
Zurück zu den Wurzeln: DJ Marc Hype bringt das echte Boom-Bap-Feeling auf die Teller, während MC KHALiF030 mit klaren Rhymes und Message die Crowd erreicht. Die beiden Hip-Hop-Veteranen zeigen, wie Beats und Lyrics seit den 1980ern Mauern einreißen und Menschen verbinden. Ein Live-Set zwischen Turntablism, Storytelling und Gemeinschaft – direkt im Museum.
Komm vorbei, spür den Groove, und erlebe, wie Hip-Hop klingt, wenn Erfahrung und Leidenschaft aufeinandertreffen.
In Kooperation mit StreetUniverCity Berlin e.V.
Die Podiumsdiskussion „Hip-Hop – eine grenzenlose Leidenschaft“ wurde von Verda Kaya kuratiert. Alle weiteren Programmpunkte entstanden unter der künstlerischen Leitung von Giò Di Sera aka Don Rispetto, Gründer von StreetUniverCity Berlin e.V.
Beteiligte
Verda Kaya ist Kulturwissenschaftlerin und hat die Hip-Hop-Station bei BERLIN GLOBAL kuratiert. Ihre Dissertation veröffentlichte sie unter dem Titel „HipHop zwischen Istanbul und Berlin. Eine (deutsch-)türkische Jugendkultur im lokalen und transnationalen Beziehungsgeflecht“. Zurzeit arbeitet sie freiberuflich als Kuratorin, Wissenschaftlerin und Vermittlerin im Museumbereich mit dem thematischen Fokus auf Migration und Subkulturen.
Lutz Schramm, 1959 in Leipzig geboren, arbeitete nach einer Lehre ab 1977 als Tontechniker beim DDR Rundfunk. 1984 wechselte er in die Musikredaktion von „Stimme der DDR“. Zwischen 1986 und 1992 war er Moderator der Sendungen „Parocktikum“ und „Vibrationen“ bei Jugendradio DT64. Nach einer Zwischenstation bei „Rockradio B“ gehörte er zur Gründungsmannschaft von „Fritz“, der jungen Welle des rbb. Ab 1994 beschäftigte sich Lutz Schramm überwiegend mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung von Webauftritten und digitalen Projekten für den ORB bzw. rbb.
Noch zu Zeiten der ehemaligen DDR gehörte Veit zu den Mitgestaltern der Ostdeutschen Hip-Hop-Szene als B-Boy und MC. Zunächst war er Mitglied der Streetlife-Formation aus der später EASTSIDE ATTACK und dann die DOWNTOWN LYRICS hervorgingen. Er trat in Ostdeutschland auf nationalen Hip-Hop-Parties und Rap-Contests auf. Ein besonderes Highlight war ein Engagement der Band in der ehemaligen Berliner Seelenbinder Halle gemeinsam mit den STEREO MC´s und dem LOW Spirit-Projekt von WESTBAM im Oktober 1989.
Nach dem Wegfall der deutschdeutschen Grenzen folgten Auftritte in Westdeutschland und in der Schweiz. 1991 löste sich Downtown Lyrics auf. Veit gründete mit zwei weiteren ehemaligen Mitgliedern die Gruppe A REAL DOPE THING.
Es folgten zahlreiche gemeinsame Projekte unter anderem mit ROCK DA MOST, HYPE A DELICS, CHEEBA GARDEN. 1995 veröffentlichte A REAL DOPE THING eine EP. Seit der Auflösung der Band ist Veit gelegentlich als Feature auf Veröffentlichungen anderer HipHop-Musiker anzutreffen. Seit 2023 ist Veit der Mit-Initiator der jetzt schon legendären Old School Hip-Hop Camps.
Runex wuchs in West-Berlin auf. Er begann schon 1983 mit dem Breakdance und gehörte bis 1988 zu den B-Boying Gruppen Graffiti Boys, Scee Freeze and the United Five und ESB-Rock.
Seit 1985 ist er als DJ tätig und seit 1987 veranstaltet er mit seiner Gruppe Imperial Nation Berlin Konzerte. Mit Rock Da Most prägte er die Hip-Hop-Szene in Berlin und veröffentlichte zusammen mit seiner Crew die Platte „Use The Posse“. Als Mitgründer des Hip-Hop Labels Juiceful Records veröffentlichte Runex Platten von Islamic Force, Cheeba Garden, Hype a Delics, Halt keine Gewalt, Juiceful Jazz. 1998 veröffentlichte er die LP Runex & Soloist. Als einer der Gründungsmitglieder ist er seit 2017 bei dem Plattenlabel und DJ-Team Dusty Donuts Records aktiv. 2025 erschien seine Platte „Horse Driver Records“. Er gehört zu den einflussreichsten Personen der Berliner Hip-Hop-Szene.
Von seinen Brüdern Chico und Beat Surfer angeregt, begann Sir-Beee 1983 in West-Berlin, in der Hip-Hop-Kultur aktiv zu sein. Seine Leidenschaft galt der Musik. So begann er 1985 mit dem Beatboxen, 1986 als Scratch DJ, 1988 als MC (englischsprachig), 1990 als Beat Producer und seit 1999 ist er zusätzlich deutschsprachiger MC. Gegen die verstärkte Gewalt unter Jugendlichen kurz nach der Wende rief er mit seiner Crew The City Rockers die Organisation InterNation ins Leben. Zusammen mit Aktivist*innen aus verschiedenen Bezirken organisierten sie große Hip-Hop-Jams gegen Gewalt. Er gehört zu den wenigen Musiker*innen aus der Anfangszeit, die noch heute musikalisch aktiv sind.
Sonnenkind Design ist ein Berliner Ein-Frau-Label mit Fokus auf Nachhaltigkeit und individueller Frische. Die Designerin fertigt einzigartige Upcycling-Mode in 1:1-Editionen – jedes Stück ist ein Unikat.
Kadir „Amigo“ Memiş ist ein vielseitiger Künstler und Choreograf, der Breaking mit traditionellen türkischen Tänzen und Calligraffiti verbindet. Bekannt für seine innovativen Performances wie Zeybreak oder rhythmisches Schreiben reflektiert seine Kunst persönliche Erinnerungen und soziale Themen. Er ist aktiv in der Berliner Post Graffiti Szene und hat an bedeutenden Festivals und kulturellen Projekten teilgenommen. Memiş nutzt seine Plattform, um interkulturelle Dialoge zu fördern und das Bewusstsein für gesellschaftliche Themen zu schärfen.
Marc Hype aus Berlin begann seine Karriere 1988. Anfangs inspiriert durch Run DMC’s Jam Master Jay durchlief er die verschiedenen Dekaden des Hip-Hop mit zahlreichen Veröffentlichungen, Touren und Competitions wie die der International Turntablist Federation, die ihn in den Jahren 1998 und 1999 zum Deutschen Meister kürten. Nach zahlreichen Kollaborationen mit Künstler*innen wie Juice Crew Legende Masta Ace oder Souls Of Mischief, erschien 2003 sein Debütalbum „1973 * Recon“. 2004 folgte eine mehrjährige Kollaboration mit dem Pianisten Jim Dunloop, die viele Alben hervorbrachte, darunter „Antique Anthem“, „Bombay Raw“ und „Finale ’74“ sowie weitere. Heutzutage tourt er mit seinen 45 Koffern um die Welt als Teil der Dusty Donuts Crew/Label, sowie dem in UK beheimateten 45 Live DJ Team. Seine internationalen Touren und Gigs führten ihn bisher in Länder wie den USA, Japan, China, Hong Kong, Kambodscha, Vietnam, Thailand, Singapur, Indonesien, Libanon, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate, Russland, Israel, Indien und Australien.
KHALiF030 ist Rapper und Performer aus Berlin-Neukölln, aufgewachsen in der High-Deck-Siedlung. Seine Texte spiegeln das Leben im sozialen Brennpunkt, zwischen Realität, Widerstand und Selbstbehauptung. Mit direktem Sound, ehrlichen Lyrics und Einflüssen aus klassischem Boom-Bap und modernem Trap erzählt er von Herkunft, Identität und dem Alltag in der Großstadt. Für ihn ist Hip-Hop nicht nur Musik, sondern Sprache, Haltung und Überlebensstrategie.
