Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Restaurierung im Dialog: Restaurierung ist ein faszinierendes, aber oft verborgenes Berufsfeld im Museum. Was wird wie erhalten und wer entscheidet darüber? Die Ausstellung im Humboldt Forum beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser bedeutenden Arbeit. Vorgestellt werden zwei Wappenpfähle von der Nordwestküste Kanadas, ein kunstvolles Lackschränkchen aus der Qing-Dynastie, ein mongolischer Schrein aus dem 20. Jahrhundert und eine Zeremonialpfeife der Omaha (Umoⁿhoⁿ) aus Nebraska. Diese fünf Exponate und eine Broschüre mit vertiefenden Informationen eröffnen spannende Einblicke in Fragen und Methoden der Restaurierung.

Am Aktionstag geben die KuratorInnen der Ausstellung vertiefte Einblicke in die Themen und bieten Führungen in die Restaurierungswerkstätten an. 

13 Uhr: „Die Ausstellung eines mongolischen Reliquienschreins in Berlin und was für mongolische Partner*innen dabei wichtig ist“ (max. 12 Teilnehmer*innen) (Birgit Kantzenbach)

14 Uhr: „Warum wurde ergänzt“ und „Wie kamen sie ins Humboldt  Forum“ – die Wappenpfähle der Haida und Tsimshian First Nation. Anschließend Besuch der Restaurierungswerkstätten (max. 12 Teilnehmer*innen) (Mira Dallige-Smith, Sebastian Kolberg)

15 Uhr: „Was ist überhaupt möglich?“ – Ein Kabinettschränkchen in Koromandellacktechnik. Anschließend Besuch der Restaurierungswerkstätten (max. 12 Teilnehmer*innen). (Ulrike Stelzer)

16 Uhr: „Wie darf sie gesehen werden?“ – eine Zeremonialpfeife der Omaha, anschließend Besuch der Restaurierungswerkstätten (max. 12 Teilnehmer*innen). (Mira Dallige-Smith, Sebastian Kolberg, Elisabeth Seyerl-Langkamp)

Beteiligte

Ein Teil des Kuratorischen Teams der Ausstellung „Restaurierung im Dialog“, aus SMB und SHF:

Birgit Kantzenbach, Ulrike Stelzer, Mira Dallige-Smith, Sebastian Kolberg, Elisabeth Seyerl-Langkamp

gehört zu

Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.