Bild 1:
Gemeinsam mit dem Künstler George Nuku stellen Berliner*innen ein Korallenriff aus Plastikflaschen her, das in der Ausstellung gezeigt wird
© Staatliche Museen zu Berlin / Ethnologisches Museum, Foto: Pierre Adenis
Führung
Ein Meer von Inseln – Ozeanische Sichtweisen auf die Welt
Buchbare Gruppenführung
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
160 EUR |
Bitte buchen Sie die Führung telefonisch unter +49 30 99 211 89 89 oder via E-Mail an [email protected]. |
Unsere Vermittler*innen sprechen viele verschiedene Sprachen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an den Besucherservice. |
Dauer: 60 min |
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch |
Rollstuhlgerecht |
max. 25 Personen |
Gehört zu: Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst |
Besteht der Pazifik nur aus endlosen Wasserweiten? Die Führung blickt auf die Vielzahl an Inselgesellschaften dieses Ozeans und wie diese bis heute miteinander vernetzt sind. An ausgewählten Objekten werden zudem Fragen des Klimawandels und des Kolonialismus diskutiert. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen beiden Phänomenen?
Ab dem 17. Mai 2025 thematisiert die Führung außerdem die partizipativ erarbeiteten Kunstwerke von George Tamihana Nuku. Gemeinsam mit Berliner*innen hat der führende zeitgenössische Künstler Neuseelands Interventionen aus Plexiglas und Plastikflaschen hergestellt. U.a. bereichert ein Korallenriff aus Flaschen die Ausstellungsbereiche aus Ozeanien.
Besucher*innen des Moduls "Ozeanien: Mensch und Meer. Ein Meer von Inseln" des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum
© Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Foto: David von Becker