Bild 1:
© Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Anne Preussel
Workshop
UN-Kinderrechte, unsere Rechte!
Workshop 1.-6. Klasse
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
4 EUR pro Schüler*in, mind. 60 EUR, Begleitpersonen frei |
Bitte buchen Sie den Workshop telefonisch unter +49 30 99 211 89 89 oder via E-Mail an [email protected] |
Unsere Vermittler*innen sprechen viele Sprachen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Besucherservice. |
Dauer: 120 min |
01. Klasse, 02. Klasse, 03. Klasse, 04. Klasse, 05. Klasse, 06. Klasse |
Arabisch, Deutsch, Deutsche Gebärdensprache, Einfache Sprache, Englisch, Französisch, Hebräisch, Hindi, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch |
Rollstuhlgerecht |
max. 15 Personen |
Gehört zu: BERLIN GLOBAL |
Alle haben Rechte! Die Kinder begegnen auf spielerische Weise ihren UN-Kinderrechten. Wer hat sie beschlossen? Vor was schützen sie, was erlauben sie? Haben alle Kinder Kinderrechte? Die Schüler*innen lernen die Bedeutung der Kinderrechtskonvention kennen und hören vielleicht zum ersten Mal von globalen Institutionen wie „UN“ und „Unicef“. Sie erfahren, wie es weltweit mit den Kinderrechten aussieht und dass nicht alle Kinder denselben Alltag wie in der Europäischen Union leben können. Ausgehend von ihren Ideen und Gedanken zu den zehn Kinderrechten gestalten sie kleine Webstücke, die sie miteinander besprechen, vergleichen und im Anschluss mit nach Hause nehmen können.