Sprechstunde: Beziehungsweise Familie
ab 12.11.2025
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
| Eintritt frei |
| Deutsch |
| Mechanische Arena im Foyer |
| Gehört zu: Beziehungsweise Familie |
Familie betrifft uns alle. Sie ist allgegenwärtig und wird doch persönlich sehr verschieden erlebt und gelebt. Familiäre Beziehungsweisen haben Berührungspunkte mit schier unendlich vielen Lebensbereichen. Sie nehmen auf uns Einfluss – bewusst oder unbewusst, ob wir es wollen oder nicht.
In der Reihe Sprechstunde laden wir Menschen ein, die als Expert*innen beruflich mit familiären Herausforderungen zu tun haben, deren Biografien in besonderer Weise mit dem Konzept Familie verwoben sind oder die alternative Formen des Zusammenlebens erproben. Und da wir alle etwas zu Familie zu sagen haben, kommen wir alle mit ihnen ins Gespräch: über Fragen, die den Alltag berühren und die oft nicht so einfach zu beantworten sind – und über Themen, zu denen man sonst nur selten so unmittelbar Zugang hat.
Wie rekonstruieren Erbenermittler*innen die Familiengeschichten Verstorbener, um verschollene Verwandte ausfindig zu machen? Wie schaffen Nachbarschaftsnetzwerke Beziehungsgeflechte der Fürsorge und Solidarität – über Verwandtschafts-, Sprach-, und Klassengrenzen hinweg? Wie versuchen Beratende in Familienzentren, bei der Lösung von Konflikten innerhalb von Familien zu unterstützen? Inwiefern boten lesbische Netzwerke in der DDR eine ganz eigene Familienerfahrung? Wo finden Menschen Hilfe, die über lange Zeiträume von ihren Familien getrennt sind – durch Flucht und Vertreibung oder aus bewusster Entscheidung?
In der Sprechstunde im Humboldt Forum können Sie den Expert*innen direkt und unkompliziert Ihre Fragen stellen – ganz ohne Terminvereinbarung und Wartelisten! Im Mittelpunkt steht der offene Gedankenaustausch mit dem Publikum.
Kuration: Paul Timo Kaemmerer