Bilderbuchkino
Sa & So, 13, 14 & 15 Uhr
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
3 EUR, ermäßigt 1,50 EUR |
samstags und sonntags 13-13:30 Uhr und 14-14:30 Uhr |
Der Zugang zum Saal 3 ist im Schlüterhof neben dem Skulpturensaal. |
Kinder (3-6 Jahre) |
Deutsch |
Rollstuhlgerecht |
Saal 3, EG |
Kann man einen ganzen Wald pflanzen? Kann man alleine den Waldbrand löschen? Was passiert, wenn man eine Schlange zum besten Freund hat, und was, wenn eine Ratte auf der Matte steht, die einfach nicht mehr gehen will?
All diese Fragen werden im Bilderbuchkino geklärt. Jedes Wochenende lesen professionelle Schauspieler*innen Kindern und ihren Familien bis zu drei Bilderbücher vor, die zugleich auf die Leinwand projiziert werden. Dabei sind Bücher, die sowohl für Kinder ab 3 Jahren spannend sind, als auch für die älteren Geschwister.
Die Schauspieler*innen
Joyce Ferse ist in Berlin Spandau geboren und aufgewachsen. Sie studierte Vergleichende Literatur-und Kunstwissenschaften an der Universität Potsdam und arbeitet derzeit als freischaffende Darstellerin in Berlin sowie als Kuratorin für das Stadtheater Spandau. Darüber hinaus ist sie Audiodeskriptorin für Theater- und Operinszenierungen. Dafür sprach sie zuletzt im Theater an der Parkaue die Audiodeskription für die Inszenierung „Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo“ ein.
2021 spielte sie u.a. in den Open-Air Produktionen 12 STÜHLE von Carlos Manuel, DIE STANDPAUKE von Mathias Hinke und realisierte zudem den Audio-Walk SPANDOVIA MAGICA für die Altstadt Spandau. 2019 war sie Performerin im Live-Theater-Game PATROL des Medientheaterkollektivs machina eX im HAU. Seit 2015 ist sie Kleindarstellerin an der Komischen Oper Berlin sowie seit 2018 Ensemble-Mitglied der jugendtheaterwerkstatt spandau e.V.
Franziska Krol, geboren und aufgewachsen in Berlin, ist ausgebildete Schauspielerin und Sprecherin. Nach ihrem Schauspielstudium an der Theaterakademie Vorpommern war sie von 2007 bis 2009 am Anhaltischen Theater Dessau engagiert und ging danach an das Theater an der Parkaue, wo sie zehn Jahre lang, bis 2019, zum festen Ensemble gehörte. Gastproduktionen führten sie an das Maxim Gorki Theater Berlin, die Vorpommersche Landesbühne sowie an das Theater Chemnitz. Sie wirkt als Sprecherin in Hörspielen, Werbung, bei Lesungen sowie im Synchron mit. Außerdem ist sie Sängerin und Tänzerin der Balkan-Kabarett-Band Mc Natasha & Friends, Teil des bilingualen Performancekollektivs Brigade Schnick Schnack und erforscht die russische Sprache. Franziska Krol lebt in Berlin.
ist in der Ukraine geboren und aufgewachsen. Seit 2013 wohnt, lebt und
abeitet sie in Berlin. Nach ihrem Biologie-Studium wandte sie sich dem
künstlerisch-kreativen Bereich zu. Sie arbeitete an zahlreichen Theater-
und Filmproduktionen mit und absolvierte weiterbildene Schauspielkurse.
Neben ihrem Engagement auf der Bühne ist sie auch immer wieder auf vor
der Fotokamera in Werbeshootings zu sehen und macht eine Ausbildung zum
Coach. Im Humboldt Forum erweckt Daria die unterschiedlichen Charaktere
in den Bilderbüchern auf Ukrainisch zum Leben.
Ihr Erstangement führte die Schwarzwälderin und Tochter eines Orgelbauers aus dem Breisgau für drei Jahre an die Freien Kammerspiele Magdeburg, wo sie sich im Kinder- und Erwachsenentheater austoben konnte. Sie arbeitete mit interessanten Regisseur*innen zusammen, wie: Wolf Bunge, Franziska Ritter, Tatjana Rese, Armin Petras, Johanna Schall. Danach war sie 5 Jahre an der Landesbühne Wilhelmshaven engagiert. Sie spielte die Sally Bowles/CABARET in Reinhardt Frieses Inszenierung, in „Kiss me Kate“ die Katharina. Ebenso gab sie die Sally Bowles im Theater Lübeck und die Katharina im Musiktheater Neustrelitz. Seit 2006 ist Susanne Menner in Berlin freischaffend an verschiedenen Bühnen tätig. Ihren eigenen Liederabend Wer hat Angst vor Dr. Stalker? als singende, durchgeknallte Therapeutin spielte sie in 80 erfolgreichen Vorstellungen in der Brotfabrik. Seit 2018 konnte man sie in dem Musical Cougar als singende Finanzfrau Clara in Elisabeth Engstlers Inszenierung in Berlin und Deutschlandweit bewundern. Ebenfalls 2018 war sie an den Stachelschweinen in Hans Holzbechers Inszenierung Deutschland sucht den Weihnachtsmann als taffe Agenturchefin Toblerone von Matt zu erleben. An der DISTEL zeigte sie in dem Kabarettstück Die Zukunft ist kein Ponyhof ihre unterschiedlichen Facetten als Montessori-Lehrerin und als laszive ukrainische Putzfrau Boguscha. Zudem war sie in zahlreichen Film- und TV- Produktionen zu sehen, unter anderem in Roman Polanskis Film The Ghostwriter.
Geboren und aufgewachsen in Berlin, studierte Franziska Ritter Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Bereits während des Studiums spielte sie in Filmen von Rainer Simon und gastierte am Maxim Gorki Theater bei Thomas Langhoff sowie am Deutschen Theater. Ihr erstes Engagement führte sie ans Volkstheater Rostock, wo sie auch das erste Mal Regie führte. 1990 war sie Gründungsmitglied der Freien Kammerspiele Magdeburg und gehörte bis 2000 zum dortigen Ensemble. Von 2005 bis 2015 war sie Ensemblemitglied des Theaters an der Parkaue in Berlin. Seit 2015 arbeitet Franziska Ritter freischaffend als Schauspielerin und Regisseurin. Regie führte sie in Rostock, Magdeburg, Erfurt, Halle, Gera, Leipzig, Senftenberg, Bautzen, Göttingen, Wilhelmshaven und Berlin.
Alina Vimbai Strähler ist in Duisburg geboren und aufgewachsen. Sie studierte Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste und der New York University. Sie ist Stipendiatin des Zürcher Theatervereins und hatte bereits während des Studiums erste Engagements am Zürcher Schauspielhaus und am Schauspiel Frankfurt. Nach ihrem Abschluss war sie fest am Theater Konstanz, am Luzerner Theater und am Grips Theater engagiert. 2018 wurde sie mit der Arbeit White Out von Alexander Giesche zum Schweizer Theatertreffen eingeladen. Seit 2021 gehört sie fest zum Ensemble der Schaubühne, wo sie momentan in Kein Weltuntergang in der Regie von Katie Mitchell zu sehen ist.