Durchlüften. Open Air im Schlüterhof
Fr, 6. August – Sa, 11. September 2021
Eintritt frei |
Familienprogramm & Installationen: Kein Ticket erforderlich. VVK Sitzplätze Bühnenprogramm: 21 Tage vor Veranstaltung. Kommen Sie auch ohne Ticket gerne vorbei – der Schlüterhof bietet viele Möglichkeiten zum Verweilen! |
An sechs Wochenenden freitags von 14:00 bis 23:00 Uhr und samstags von 11:00 bis 23:00 Uhr |
Schlüterhof |
Wir treffen uns im Hof: Im Sommer wird der Schlüterhof zur Bühne.
Über sechs Wochen lädt die Veranstaltungsreihe immer freitags und samstags alle Berliner*innen, Kunst- und Musikinteressierte zu einem Besuch in den Innenhof ein. Ein Bühnenprogramm mit Schwerpunkt Musik zeigt jeden Freitag- und Samstagabend Konzertauftritte aus der vielseitigen Szene der Stadt sowie Gespräche, Performances und Videokunst. Immer samstags tagsüber präsentiert ein künstlerisches Familien- und Jugendprogramm Radio zum Mitmachen und Geschichten zum Zuhören. Dazu gibt es eine bunte Pop-Up-Architektur, eine multimediale Installation rund um die Kolonialgeschichte der Kartoffel und ein kulinarisches Angebot.
Kommen Sie vorbei! Selbst wenn die Sitzplätze für das Abendprogramm ausgebucht sein sollten: Im Schlüterhof ist reichlich Platz – spontane Besucher*innen sind herzlich willkommen und der Eintritt ist frei.
Die vollständige Pressemitteilung steht Ihnen nachfolgend als Download zur Verfügung.
Programm
Ein wechselndes Programm aus Konzerten, DJ Sets, Gesprächen, Videokunst und Performances stellt Künstler*innen in den Mittelpunkt, die mit ihrer Arbeit ein Statement setzen für Vielstimmigkeit in Kultur, Geschichte und Identität, unabhängig von musikalischen Genres oder Herkunftsländern. Gemeinsam schaffen sie eine transkulturelle, kulturübergreifende Bühne, die im Schlüterhof zum Treffpunk für eine lokale und globale Gemeinschaft wird und das Publikum einlädt, die individuellen Talente zu feiern.
Die Berliner Musikkuratorin Melissa Perales hat mit dem Bühnenprogramm eine diverse Gemeinschaft von Musiker*innen, Künstler*innen, Performer*innen, Denker*innen und Aktivist*innen in den Schlüterhof eingeladen: „Das Publikum ist eingeladen, uns auf einer Reise zu begleiten: Über einen Zeitraum von sechs Wochen wird das Programm viele unterschiedliche Talenten zusammenbringen, die durch ihre Musik und ihre Worte Raum für einen kritischen Dialog beanspruchen, die ihre individuellen Geschichten hervorbringen, schwierige Fragen stellen und ihren Vorfahren eine Stimme geben. Unsere Hoffnung ist, dass dieser Anstoß über den Sommer hinaus in Diskussionen innerhalb der Räume des Humboldt Forums weitergeführt wird.”
Tickets für Sitzplätze sind jeweils 14 Tage im Voraus über den Link im jeweiligen Veranstaltungseintrag buchbar. Für Stehplätze benötigen Sie kein Ticket.
Freitag 06.08.2021
19:00 DJ Set: Juba
19:30 Diskurs: Eröffnungsgespräch mit Melissa Perales, Hartmut Dorgerloh, Amel Ouaissa, Jan Linders (Moderation)
21:00 Konzert: Stella Chiweshe
22:00 Konzert: AWA (African Women Arise)
Samstag 07.08.2021
19:00 DJ Set: Jide
20:00 Poetry: Arielle Cottingham
20:45 Konzert: GOTOPO
22:00 Konzert: Blick Bassy
Freitag 13.8.2021
19:00 DJ Set: Jide
20:00 Performance: Emeka Okereke aka Sir Kupeski
21:00 Konzert: RENU
22:00 Konzert: Natalie Greffel
Samstag 14.8.2021
19:00 DJ Set: DJ Fetesh
20:00 Diskurs: Kultur Dekolonisieren #1 mit Maque Pereyra, Zheng Bo, GOTOPO (Moderation)
21:00 Konzert: May the Muse
22:00 Konzert: Shannon Sea mit Aaron Reeder
Freitag 20.08.2021
19:00 DJ Set: Okhiogbe Omonblanks Omonhinmin
20:00 Poetry: Jumoke Adeyanju
20:30 Diskurs: Kann das Humboldt Forum (s)eine Rolle spielen? mit u.a. Michael Odeh Anderson, Maureen Mutheu, Lemohang Jeremiah Mosese, Okhiogbe Omonblanks Omonhinmin (Moderation)
22:00 Konzert: Mariama
Samstag 21.08.2021
19:00 DJ Set: mokeyanju
20:15 Diskurs & Film: The Benin massacre and expedition of 1897 von Okhiogbe Omonblanks Omonhinmin
22:00 Konzert: Jaqee Nakiri
Freitag 27.08.2021
19:00 DJ Set: DJ Fett
20:00 Konzert: Mehmet Aslan
21:00 DJ Set II: DJ Fett
21:30 Konzert: Ashraf Sharif Khan & Viktor Marek
Samstag 28.08.2021
19:00 DJ Set: Juba + Puma Kossi (tbc)
20:00 Performance: dumama + kechou
22:00 Konzert: Sonic In(ter)vention mit Out Of Time Embassy (OOTE)
Freitag 03.09.2021
19:00 DJ Set: Alai K
20:00 Performance: Nahum
21:00 Poetry & Performance: Julianknxx
22:00 Konzert: Disco Vumbi
Samstag 04.09.2021
19:00 Dj Set: Dj Maque Tumai
20:00 Poetry: Caxxianne
20:45 Konzert: Aly Keïta
22:00 Konzert: Babylon Orchestra feat. Merve Akyildiz
Freitag 10.09.2021
19:00 DJ Set: DJ Pam Bam
20:00 Poetry: Allia (A.E.) Sadeghipour
21:00 Konzert: aJan
22:00 Konzert: El Khat
Samstag 11.09.2021
19:00 DJ Set: BFAN
20:00 Diskurs: Kultur Dekolonisieren #2 Postkolonialer Humanismus: Die Neugestaltung unserer Beziehung zu Erde und Weltraum mit Nahum, Michelle-Marie Letelier, GOTOPO (Moderation)
21:00 Konzert & Videokunst: Perera Elsewhere
ab 22:00 Videokunst: Interlinked von Sucuk & Bratwurst (im Rahmen von Festival of Lights)
Street Radio Blaster
In die Produktion von Podcasts reinschnuppern und bei Rap-Freestyle-Jams die Hip-Hop-Subkultur entdecken: das können Jugendliche ab 10 Jahren in einer offenen Radio-Werkstatt, spontan und ganz ohne Vorkenntnisse. Im Schlüterhof entsteht eine mobile „Rap & Podcast-Radio Speech Corner“, initiiert durch den Radiomoderator und Künstler Giò Di Sera. Er bringt Künstler*innen, Freund*innen und die Street Kultur des Kreuzberger Vereins StreetUniverCity e.V. mit in den Schlüterhof. Die entstehenden Sendungen werden in einer Hörstation im Schlüterhof und im Anschluss auf multicult.fm ausgestrahlt.
ab 10 Jahren, 07.08.–11.09.2021 immer samstags, 12:30–13:30 und 16:00–17:00, keine Anmeldung erforderlich
Erzählt mir was!
Richtig lebendig werden Geschichten erst durch die Menschen, die sie erzählen: Sie handeln von Steinen und Steinsuppen, von Palästen und Baumhäusern, von Alexander und Wilhelm von Humboldt und von vielem mehr. Jeden Samstag wird eine andere Geschichte erzählt, in Deutsch und einer weiteren Sprache. Türkisch, Spanisch, Schwäbisch, Italienisch, Arabisch, Gebärdensprache, Norwegisch, und Deutsch. Geschichten zu erzählen funktioniert in allen Sprachen und sogar, wenn zwei Erzähler*innen zwei unterschiedliche Sprachen sprechen. In Tandems werden zwei Sprachen zu einer Erzählung und egal ob man nur eine Sprache spricht, die andere vielleicht nur schon mal gehört hat, oder ob man beide Sprachen versteht – die Geschichte wird für alle lebendig!
ab 4 Jahren, 07.08.–11.09.2021 immer samstags, 11:00–11:30 und 14:30–15:00, keine Anmeldung erforderlich
Bei Regen findet das Familienprogramm im Innenraum statt. Bitte folgen Sie den Hinweisen im Schlüterhof oder informieren Sie sich bei unserem Servicepersonal. FFP-Maske für Menschen ab 12 Jahren, Registrierung vor Ort und GGG-Nachweis für Erwachsene nötig.
Pop Up Architektur
Begehbare Inseln verwandeln den Schlüterhof im Sommer in eine bunte Landschaft. Die Pop-Up-Architektur der italienischen Gruppe Parasite 2.0 lädt nicht nur zum Entspannen und Austausch ein, sie wird auch zur interaktiven Bühne für die künstlerischen Beiträge. Die kulissenhaften Holzelemente stehen für die ständige Weiterentwicklung des Humboldt Forums. Gerade an diesem zentralen, öffentlichen Ort inmitten des Forums und inmitten der Stadt, wollen sie symbolisch der Stadtgesellschaft die Möglichkeit zeigen, diesen Prozess mitzugestalten.
07.08.–11.09.2021 durchgehend zu den Öffnungszeiten und nach den Hygieneregeln des Schlüterhofes geöffnet.
Culo de Papa
Ein Kunst-Kiosk, eine Videoinstallation und Kartoffeln, die im Schlüterhof wachsen: Mit Culo de Papa verwebt die Berliner Künstlerin Anne Duk Hee Jordan die koloniale Geschichte Preußens mit persönlichen Erfahrungen und nimmt die Kartoffel zum Anlass, über Identitäten nachzudenken. Sie zeigt anhand der Kartoffelpflanze demografische, ökologische und koloniale Prozesse auf und thematisiert sie über Bilder der Einverleibung und Entkörperung. Holen Sie sich am Kiosk Ihre ganz persönliche Kartoffel-Erinnerung ab!
07.08.–11.09.2021, immer freitags und samstags, 14:00–20:00 Uhr.
Konzept Julia Schreiner & Caroline Spellenberg Programmkurator*innen Katharina Kepplinger (Familienprogramm), Melissa Perales (Bühnenprogramm), Giò di Sera (künstlerisches Projekt Familienprogramm), Julia Schreiner, Caroline Spellenberg Produktionsleitung Sander v.Lingelsheim, Judith Haase, Claudia Rumpf, Sandra Tietze