Highlight

Anfang Juli verwandelt sich das Humboldt Forum in einen überdimensionalen Klangkörper: Ein Wochenende lang wird das Haus ‚eingesungen‘. Dazu wurden 11 sehr unterschiedliche Chöre aus Berlin eingeladen und aufgefordert, das Haus und die Sammlungen zu erkunden, sich davon musikalisch inspirieren zu lassen und daraus ein kurzes Programm zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Erkundungen präsentieren die Chöre am 1. und 2. Juli, und dies überall im Haus verteilt: auf den Treppen, Fluren und Balkonen, in den Ausstellungsräumen, Laboren und Höfen des Humboldt Forums.

Als sangesfreudige*r Berliner*in sind auch Sie herzlich einladen, beim Einsingen des Hauses mit einzustimmen! Die Mitsing-Meister von „SING DELA SING“ brechen Samstagabend im Schlüterhof zu einer kollektiven musikalischen Weltreise auf und setzen dabei auf zahlreiche begeisterte Mitsänger*innen. Zum Ausklang am Sonntag versammeln sich im Foyer dann nochmals alle eingeladenen Chöre zum gemeinsamen Abschlusskonzert.

Ob Kirchenchor, Shantychor, Fanclub, Gospelchor oder Kneipenchor: Chorgesang verbindet Menschen, lässt sie zusammenkommen und gemeinsam kreativ werden. Weltweit zählt das gemeinsame Singen zu den beliebtesten und verbreitetsten künstlerischen Ausdrucksformen des Menschen. Chorgesang schafft Räume: Klangräume, aber auch Räume der Begegnung. Allein in Berlin treffen sich mehr als 1.000 Chöre sehr regelmäßig zum gemeinschaftlichen Singen. Ein kleiner Ausschnitt dieser Chöre wird das Humboldt Forum an diesem Wochenende musikalisch erobern und zum Klingen bringen.

 

 

Kommen Sie und besuchen Sie die öffentlichen Proben der Chöre an folgenden Terminen im Humboldt Forum: 29./30. April 2023 13./14. Mai 2023 10./11. Juni 2023 jeweils 11:00 bis 18:00 Uhr

Die Chöre

Kammerchor Canzoneo

Kammerchor Canzoneo
© Peter Adamik
Wer seid ihr?

Kammerchor Canzoneo aus Berlin-Lichtenberg

Was singt ihr?

Kammerchor Repertoire von Renaissance bis aktuell ohne die strenge Trennung von E- und U-Musik

 

Warum macht ihr bei dem Projekt mit, was erhofft ihr euch?

Wir möchten Berliner*innen und Gäste zu einem Besuch im Humboldt Forum motivieren, uns inhaltlich mit dem Schloss und seinen musikalischen Spuren beschäftigen und unseren Gesang präsentieren.

www.canzonetta-berlin.de

 

JazzVocals e.V.

JazzVocals
© Hagen Möbius
Wer seid ihr?

Wir sind die JazzVocals, eine chaotisch-kreative Ansammlung von Individualisten, die alle eines gemeinsam haben – die Liebe zur a-cappella-Musik im Chor. Wir sind ca. 30 Leute und proben einmal wöchentlich an der Musikschule Béla Bartók in Pankow-Weißensee unter der Leitung von Matthias Knoche.

Was singt ihr?

Die Bandbreite unseres Repertoires reicht von Jazzstandards über Folk- und Rockmusik-Bearbeitungen bis hin zu Hip-Hop-Titeln. Wir reisen gerne und tauschen uns international gerne mit anderen Gruppen aus – das soll man auch gerne hören. Das Programm wird mit Improvisationen, Vocal-Percussion und anderen Experimenten mit der Stimme aufgelockert und abgerundet.

 

Warum macht ihr bei dem Projekt mit, was erhofft ihr euch?

Gemeinsam singen macht schon mal enorm viel Freude – dies dann auch noch an ganz besonderen Orten zu tun, verleiht der Musik noch viel mehr Ausdruck, Kraft und Emotionen und verzaubert das anwesende Publikum. Als wir von der Möglichkeit hörten, ein Teil des „Einsingens des Humboldt Forums“ sein zu können, war unsere Antwort eigentlich auch schon klar.

www.jazzvocals.de

www.facebook.com/JazzVocals

www.instagram.com/JazzVocals

www.youtube.com/user/JazzVocalsBerlin

 

Ensemble Polynushka

Ensemble Polynushka
© Jörg Metzner
Wer seid ihr?

Polynushka, im Juli 2004 in Berlin gegründet, ist das erste Vokalensemble für authentische russische und ukrainische Folklore in Deutschland. Wir Sänger*innen sind in verschiedenen Ländern geboren (Russland, Ukraine, Bulgarien, Polen, Moldawien und Litauen) und jede*r von uns beschäftigt sich intensiv mit den osteuropäischen Musiktraditionen. Wir gründeten das Ensemble mit dem Anliegen, dem Verschwinden dieser einzigartigen Vokaltradition entgegenzuwirken.

Was singt ihr?

Authentische russische und ukrainische Folklore in Deutschland

 

 

Warum macht ihr bei dem Projekt mit, was erhofft ihr euch?

Wir versuchen mit diesen Gesängen, soweit es uns im urbanen Kontext möglich ist, weiter zu leben, sie anzupassen und einem breiten Publikum zu präsentieren, um die Schönheit und die Tiefe des Dorfgesangs mit anderen zu teilen. Viele Folkloreensembles ahmen mit ihren Stimmen die Dorfgesänge nach. Unser Ensemble nutzt hingegen die Technik und den Dialekt, aber jede*r behält sein eigenes Timbre bei. Deshalb klingen Polynushka wie ein Ensemble der Gegenwart und sie lassen auch immer wieder Situationen entstehen, die man auch vor hundert Jahren im Dorf erlebte.

Wir haben Freude daran.

KEIN KRIEG, SONDERN MUSIK!

Dort wo die Politik versagt, singen wir weiter. Wir singen unsere Pespektiven, wir singen das, worüber wir sprachlos sind, wir lassen uns keine Feindschaft befehlen, wir leben miteinander hier in Berlin und wir reden und träumen miteinander von einer Zukunft, in der nicht nur wir sondern auch unsere Kinder frei von Angst und Hass leben können – in einer unverstellten authentischen Nähe. Wir träumen davon, dass Konflikte ab sofort nur noch musikalisch oder im Sport ausgetragen werden dürfen und alle anderen Menschen sich auf die wichtigen Herausforderungen, die unsere Umwelt JETZT an uns stellt konzentrieren und auf unser zukunftiges Miteinander – wir als soziale Wesen, die mit Verstand und Emotionen durch unseren Gesang ästhetisch kommunizieren wollen. Wir singen gegen diesen Krieg an. Wir möchten ihm ein sofortiges Ende bereiten. Wir singen für eine mögliche gemeinsame Welt ohne Hass und mit grenzenloser Freiheit:

VIVA la LIBERTÁ!

polynushka.de

 

Vokalensemble Sakura

Vokalensemble Sakura
© privat
Wer seid ihr?

Vokalensemble Sakura

Was singt ihr?

Japanische Volkslieder und Kunstlieder, Internationale Lieder

Warum macht ihr bei dem Projekt mit, was erhofft ihr euch?

Eine enge Beziehung zu den ostasiatischen Sammlungen des Museums für Asiatische Kunst (bereits seit der Dahlemer Zeit)

Es ist uns eine Ehre, falls wir dadurch das Humboldt Forum unterstützen können.

Vokalensemble Sakura ~ Deutsch-Japanische Musik in Berlin.

 

Concentus Neukölln

Concentus Neukölln
© Michael Jännecke
Wer seid ihr?

Das Vokalensemble Concentus Neukölln wurde 2015 gegründet und wird von Thomas Hennig geleitet. 2016 kooperierte Concentus mit der Capella Vocale Berlin in Konzerten mit Bruckners e-moll-Messe. Im Rahmen der Berliner Sonntagskonzertreihe wurden 2017 und 2019 Werke von Brahms, Vasks und Rautavaara aufgeführt. Es folgte eine Einladung des internationalen Chorfestivals [email protected] im Radialsystem 2017, zusammen mit dem Kammerchor Berlin und dem Mädchenchor Berlin die ‚Ode an die Nacht‘ von Harald Weiss uraufzuführen. 2018 folgten wir der Einladung der Stadt Leuven/Belgien im Rahmen des Gedenkenkonzertes.

Was singt ihr?

Wir singen vorwiegend a-cappella Werke oder Werke mit kammermusikalischer Instrumentalbegleitung, mit dem speziellen Schwerpunkt des Repertoires der sogenannten „alten“ Musik, wiederum mit aktuellem Schwerpunkt Heinrich Schütz, aber auch Chorwerke der Romantik. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt in der Erarbeitung aktueller Musik und der Vorbereitung auf Uraufführungen.

 

Warum macht ihr bei dem Projekt mit, was erhofft ihr euch?

Wir freuen uns sehr, beim Projekt im Humboldt Forum mitwirken zu können, zum einen, weil es für uns neue Möglichkeiten der Präsentation eröffnet, auch im Hinblick auf den öffentlichen Einblick in die Probenarbeit, aber auch durch den Kontakt zu neuen potentiellen Zuhörer*innen, die ja nicht nur in Berlin ansässig sind. Der kulturelle Kontext des Humboldt Forums, die Geschichte des Gebäudes und der sich damit verknüpfende Spiegel unserer Berliner Stadtgesellschaft ist zudem ein reizvoller Ort, der möglicherweise neue Perspektiven in Zusammenhang mit den von uns erarbeiteten Chorwerken schafft.

Ayabás Frauenchor Berlin

Öffentliche Chorprobe im Rahmen von "Vielstimmig. Das Forum einsingen." , der Chor Ayabàs im Foyer
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss/ Foto: Stefanie Loos
Wer seid ihr?

Ayabás Chor Berlin ist Teil des brasilianischen Musikprogramms der Musikschule City West unter der Leitung von Andrea Huguenin Botelho. Der Chor ist ein innovatives Musikprojekt, das dekolonialistische, feministische und interkulturelle Themen in der Chormusik verbindet.

Was singt ihr?

Das Repertoire des Chors umfasst brasilianische Lieder und er singt nicht nur in der portugiesischen Sprache, sondern auch in den vielen unsichtbaren Sprachen Brasiliens, von denen es mehr als 160 gibt.

 

Warum macht ihr bei dem Projekt mit, was erhofft ihr euch?

Das Konzept von Ayabás Chor Berlin entspricht dem Konzept des Humboldt Forums. Es wird eine bereichernde Erfahrung und eine einzigartige Gelegenheit sein, diese Arbeit zu verbreiten, von der wir zu behaupten wagen, dass sie weltweit einzigartig ist.

Instagram: brasil.berlin

 www.brasil-berlin.de

Nogat Singers

Chor "Nogat Singers"
© Werner Borsich
Wer seid ihr?

Wir sind die Nogat Singers aus Neukölln.

Was singt ihr?

Wir singen Schlager, Volkslieder, Klassik, 20er Jahre, Filmmusik (sogar Englisch), Balladen und natürlich Weihnachtslieder.

 

Warum macht ihr bei dem Projekt mit, was erhofft ihr euch?

Uns reizt an dem Projekt das Konzept und die Räume des Humboldt Forums, die Zusammenarbeit mit anderen Chören und Künstler*innen und immer wieder etwas Neues auszuprobieren.

pincmusic.net/bands/die-nogat-singers

www.lebenshilfe-berlin.de

 

Deutsch-polnischer Chor „Spotkanie“

Deutsch-polnischer Chor "Spotkanie"
© Deutsch-polnischer Chor „Spotkanie“
Wer seid ihr?

Vor mehr als 30 Jahren trafen in Berlin-Steglitz Polen und Deutsche zusammen, die gemeinsam und mit Musik die Begegnung (Polnisch: Spotkanie) und Verständigung der beiden Völker pflegen wollten. So entstand der Deutsch-Polnische Chor Berlin. Spotkanie ist ein außergewöhnlicher Chor, der auf Reisen und bei Veranstaltungen bis heute sein Motto mit Leben erfüllt.

Unterstützt wird der Chor von der der Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf

Was singt ihr?

Das Repertoire des Chors umfasst weltliche und geistliche Lieder (meist 3- oder 4-stimmig) überwiegend auf Deutsch oder Polnisch. Wir singen aber auch in lateinischer, englischer und hebräischer Sprache und seit neuestem auch Jiddisch.

Warum macht Ihr bei dem Projekt mit, was erhofft ihr euch davon?

Im Juli 2019 konnten wir eine Woche lang an einem internationalen Chorfestival in Koszalin teilnehmen. Neben diversen Workshops und kleineren Auftritten probten wir unter der Leitung von Herrn Prof. Przemysław Pałka gemeinsam mit polnischen Chören aus Frankreich, der Ukraine, Russland und Polen für einen abschließenden Auftritt in der Philharmonie von Koszalin. Dabei konnten wir viel Neues für unseren Chor erlernen, woran wir uns noch heute gern erinnern.

Ähnliche Begegnungen und Erfahrungen erhoffen wir uns auch von diesem Projekt.

https://www.deutsch-polnischer-chor-berlin.eu/

YouTube-Projekte während Corona gemeinsam mit anderen Chorsänger*innen:

Herbst 2020: https://www.youtube.com/watch?v=RunA9Q8xAF0 – deutsch

Weihnachten 2020:    https://www.youtube.com/watch?v=yLIGQ8DKo_k – polnisch

Zum Kriegsende: https://www.youtube.com/watch?v=JUYf8AtH4f8 – polnisch

Männerchor Eintracht 1892 e.V. Berlin Mahlsdorf

Männerchor Eintracht 1892 e.V. Berlin Mahlsdorf
© www.ostwestfoto.de
Wer seid ihr?

Unser Chor wurde im Jahre 1892 als Gesangverein Eintracht in Mahlsdorf an der Ostbahn gegründet. Damit ist er der älteste heute noch bestehende Verein im Ort und sicher auch einer der ältesten Vereine im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin.

Der Chor ist ein reiner A-cappella-Chor, das heißt, er singt fast ausschließlich als Vokalensemble in der vierstimmigen Besetzung Tenor 1, Tenor 2, Bass 1, Bass 2. Der Chor besteht gegenwärtig aus etwa 25 aktiven Sängern.

Die Chorleitung obliegt Herrn Marcus Crome.

Was singt Ihr?

Das Repertoire des Chores ist vielseitig. Es umfasst neben dem deutschen und europäischen Volkslied Werke der Männerchorliteratur, unter anderem von Schubert, Silcher, Mozart, Beethoven, Brahms, Bruckner, Mendelssohn Bartholdy, Dvořák sowie von zeitgenössischen Komponisten.Warum macht ihr bei dem Projekt mit, was erhofft ihr euch davon?

Das Humboldt Forum als historischer Ort in der Mitte Berlins bietet eine gute Gelegenheit, auf unser Schaffen aufmerksam zu machen und das Gebäude um eine Facette zu bereichern.

Homepage: https://mc1892ev.de/

inspired! Gospel Berlin

Chor "Inspired! Gospel Berlin"
© Inspired! Gospel Berlin
Wer seid Ihr?

Modern Gospel, Groove, Gefühl – inspired! singt vom Glauben an einen Gott, der inspiriert. Unter der Leitung von Rebecca Tjimbawe singt unsere Gruppe aus ca. 25 Sänger*innen auf Konzerten und Festivals, Gottesdiensten und anderen besonderen Veranstaltungen.

Was singt Ihr?

Wir singen Modern Gospel – Musik mit Zugang zur christlichen Spritualität – gewachsen aus Spirituals und traditionellem Gospel, mit Einflüssen aus Jazz, R&B, Pop und Soul.

Warum macht Ihr bei dem Projekt mit, was erhofft Ihr Euch davon?

Wir freuen uns auf die klangliche Erkundung des Humboldt Forums und das Erlebnis der Wechselwirkungen zwischen unserer Musik und diesem besonderen Ort mit seinen Besucher*innen, seiner kulturellen Vielseitigkeit, seiner Geschichte und Architektur. Wir genießen den musikalischen Austausch mit anderen Chören und freuen uns darauf, die Gospelszene Berlins an diesem Ort der Stadtkultur sichtbar zu machen und so unseren Teil zur musikalischen Klangvielfalt der Stadt beizutragen.

https://www.inspired-berlin.de/

https://www.youtube.com/channel/UC0b8so5NRl5dR52AUKImaXQ

https://www.facebook.com/pages/INSPIRED/214266441960946

https://www.instagram.com/inspiredgospel/?hl=de

Diplomatic Choir of Berlin

Diplomatic Choir Berlin
© Diplomatic Choir Berlin
Wer seid Ihr?

Der Diplomatic Choir Berlin wurde 2013 von der Amerikanerin Barbra Leifer initiiert und feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Die Chormitglieder stammen aus 28 Nationen und arbeiten in den unterschiedlichen diplomatischen Vertretungen und Bundesministerien in Berlin. Seit April 2022 proben mit uns zehn geflüchtete ukrainische Sängerinnen

Was singt Ihr?

Das Program in den „Konzerten ohne Grenzen“ besteht aus einen Repertoire, das den Anspruch hat, interkulturell und interreligiös zu wirken. Hebräische, arabische, ukrainische Songs mixen sich in den Programmen mit klassischen Werken von Beethoven, Mozart, Verdi oder Händel.

Warum macht Ihr bei dem Projekt mit, was erhofft Ihr Euch davon?

Das völkerverbindende Ziel des diplomatischen Chores korrespondiert mit dem Konzept des Humboldt Forums. Wir erwarten ein erlebnisreiches klingendes Wochenende im Forum.

Instagram: @thediplomaticchoir

Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCKp_Q01o4xwvDpJ6YZnqH2g/videos?view=0&sort=p

Homepage: www.diplomaticchoirberlin.com

Chorverband Berlin