Meena Kandasamy: Eine Weise, eine Kriegerin
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
12 € |
Ab sofort erhältlich im Shop des Humboldt Forums und in Kürze online bestellbar |
Deutsch |
Teil von: Objekte widersprechen |
Das Mithuna-Paar, eine Elfenbeinskulptur des 17. Jahrhunderts aus Tamil Nadu (Indien), stellt Liebende dar. Meena Kandasamy zeigt, dass Kaste und Klasse ebenso unauslöschlich in das Objekt eingraviert sind wie seine physischen Details. Um dieses nur scheinbar idyllische Paar herum entwirft die Autorin eine Welt voller Möglichkeiten und verbindet sie mit persönlichen und politischen Geschichten: Wer darf wen lieben? Mit großer erzählerischer Kraft und in einem erstaunlichen Stilmix – X-Nachrichten, philosophische Reflexion, Poesie, Memoiren – lässt sie das Objekt sprechen und widersprechen.
Herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Diaphanes, Klappenbroschur, 96 Seiten, 11 x 17 cm, ISBN 978-3-0358-0761-5
Mithuna-Figuren (Himmlisches Paar)
Die Mithuna-Figuren wurden im Eingangsjournal der Königlichen Kunstkammer Berlin als Erwerbung von »Sommer 1852« unter »Krishna und Radha« verzeichnet. Sie stammen aus der Sammlung des Obersten C.H. Sommer, erworben über die Kunsthändler Henriquez und Petersen aus Kopenhagen – eine Spur, die im Archiv endet, da weitere Informationen zu Sommer fehlen.
Später gelangte das Werk ins Museum für Völkerkunde Berlin, erst als IC 528 inventarisiert, dann zu IC 468 korrigiert. Im Krieg wurde es ausgelagert, worauf die Notiz »Celle« hinweist. Mit der Neugründung des Museums 1963 zog es in die Indische Abteilung, wo es als »Mithuna Darstellung« unter der Inventarnummer I 382 bis heute bewahrt wird.
Srirangam, Indien
Ende des 17. Jahrhunderts
Elfenbein mit Rubineinlage, Höhe: 20,2 cm
Museum für Asiatische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin
Meena Kandasamy (geb. 1984) ist Dichterin, Romanautorin und Übersetzerin. In ihren Romanen The Gypsy Goddess (2014), When I Hit You (2017) und Exquisite Cadavers (2019) geht es um den militanten Widerstand gegen die Unterdrückung durch Kaste, Geschlecht und Ethnie. 2023 erschien The Book of Desire, ihre Übersetzung der Liebeslyrik des 2000 Jahre alten tamilischen Klassikers Tirukkural. Im Jahr 2022 wurde sie zum Fellow der Royal Society of Literature (FRSL), Großbritannien, gewählt. Meena Kandasamy ist Trägerin des Hermann-Kesten-Preises 2022 des PEN Deutschland.