Transpositional Geologies
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
kostenfrei |
ab 14 Jahre |
Deutsch |
Humboldt Labor, 1. OG |
Gehört zu: Nach der Natur |
Viele mineralogische Sammlungen bestechen durch ihre Schönheit. Ob Azurit, Malachit oder Duftit – die vielfarbig schillernden, funkelnden oder bizarr geformten Sammlungsobjekte faszinieren Expert*innen wie Laien. Doch woher stammen die Minerale in den historischen Beständen naturkundlicher Sammlungen in Universitäten und Museen? Wie und unter welchen Bedingungen wurden sie vor Ort abgebaut und auf welchem Wege gelangten sie in die Sammlungen? Und was sind die Spätfolgen des extraktivistischen Raubbaus an Natur und Mensch, der oft infolge wissenschaftlicher Expeditionen stattfand?
Am Beispiel von Mineralen aus Tsumeb in Namibia – einem an Mineralen wie Bodenschätzen reichen Land – widmet sich der im Rahmen der Reihe „Objektlabor“ stattfindende Abend den in mineralogischen Sammlungen verborgenen Kolonialgeschichten. Und damit auch Fragen kolonialen Leids, teils fragwürdiger wissenschaftlicher Forschung und fortwährender Umweltzerstörung.
Der Abend beginnt mit einer Filmarbeit des Künstlers Sascha Mikloweit, die im Rahmen seines Projekts „Transpositional Geologies“ entstanden ist. Über mehrere Jahre hat er sich mit mineralogischen Sammlungsobjekten aus Tsumeb in Namibia beschäftigt – einem Ort und Bergbaurevier, zu dem zahlreiche Forschungsexpeditionen aufbrachen und an dem sich die Geschichte des deutschen Kolonialismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bis heute spiegelt. Im Anschluss diskutieren Wissenschaftler*innen und Sammlungsexpert*innen zu den kolonialen Bezügen mineralogischer Sammlungen und dem Umgang mit ihnen.
Im Rahmen der Gesprächsreihe „OBJEKTLABOR. Sammlungsgespräche an der Koordinierungsstelle“
Am Folgetag organisiert die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland einen Workshop für Kurator*innen, Sammlungs- und Provenienzforscher*innen im Humboldt Labor. Bei Interesse können Sie sich hier anmelden: [email protected] (Stichwort: Workshop Mineralogische Sammlungen)
Ablauf
17:30 Uhr: Begrüßung
17:45 Uhr: Film „The Happy Banality of Everything“
18:30 Uhr: Paneldiskussion
20:00 Uhr: Ausklang bei Getränken
Wer eine institutionelle mineralogische Sammlung betritt, stößt in der Regel auf Vitrinen, die nach Klassifizierungssystemen entsprechend der Materialeigenschaften geordnet sind. Jedoch birgt jedes Mineral eine Geschichte der Extraktion, der Zerstörung, des Besitzes und der Enteignung sowie deren globale Beziehungen in sich.
Die im Mai 2025 erscheinende Publikation Transpositional Geologies verortet solche Sammlungen als Indizes, welche uns in das Nachleben des Kolonialismus führen, und eröffnet eine sich weiterentwickelnde politische Geologie, die in ihrer Lesart Sammlungsmineralien primär als Kulturobjekte denn als Naturobjekte betrachtet. Basierend auf seiner künstlerischen und kulturellen Arbeit der letzten fünf Jahre in Namibia und Deutschland, vereint Sascha Mikloweit internationale Stimmen aus Bereichen wie Anthropologie, Kritische Theorie, Geologie, Geschichte, Museumswissenschaft, Philosophie, Poesie und öffentlicher Verwaltung mit den Perspektiven von Boltwoodit, Cerussit oder Smithsonit.
„Stein um Stein” lädt dieser außergewöhnlich gestaltete Band dazu ein, sich mit einer zunehmend nuancierten Lesart der Geschichte der Geologie zu befassen: mit ihrer epistemischen Gewalt, ihren Auslassungen und ihren rassistischen Regimen, und damit, wie die andauernden Rückstände ihres kolonialen Erbes fortlaufend unsere heutigen extraktiven Realitäten bedingen
Herausgegeben von Sascha Mikloweit, mit Texten von:
Saima Ashipala, Paul Basu, Charmaine //Gamxamus, Johannes Giebel, Elizabeth Grosz, Maria-Oo Haihambo, Selby Hearth, Bastian Herbst, Chris Hill, Herbert Jauch, Juuso Kaluvi, Veripuami Nandee Kangumine, Malina Lauterbach, Helmut Maier, Prince Kamaazengi Marenga I, Sascha Mikloweit, Hidipo Nangolo, Paul O’Kane, Jermaine Solunga, Ellison Tjirera, Kuhepa Tjondu, Samo Tomšič, Kathryn Yusoff
Weitere Informationen:
https://www.kerberverlag.com/de/2162/transpositional-geologies