Faksimiles aus der Namibiasammlung im Ethnologischen Museum.
© Staatliche Museen zu Berlin / Frank Sperling
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Die Provenienzforschung beschäftigt sich intensiv mit den Aneignungs- und Erwerbungskontexten von Museumsbeständen. Doch welche rechtlichen und ethischen Grundlagen gibt es heute für ihre Rückgabe, und wie haben sich diese historisch entwickelt? Dieser Rundgang beleuchtet die Entstehung der Rahmenbedingungen für Restitution und zeigt die damit verbundenen Herausforderungen, Potenziale und offenen Fragen. Anhand ausgewählter Fälle aus dem Ethnologischen Museum wird die Vielfalt der Restitutionsprozesse veranschaulicht.

Beteiligte

gehört zu

Depotbesuch "Verflochtene Erinnerung(en) – Spuren der Shoah- und des Kolonialismus im Berliner Schloss und den Ethnologischen Sammlungen"
© Staatliche Museen zu Berlin / Ethnologisches Museum, Foto: Frank Sperling
Gehört zu
Internationaler Tag der Provenienzforschung
Blick in das Foyer, November 2019.
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.