"Eine Stunde History live" zum Thema "Auf den Barrikaden - Die Revolution 1848 in Berlin", in Kooperation mit Deutschlandfunk Nova am Wochenende der Demokratie im Humboldt Forum, März 2023
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss/ Foto: Stefanie Loos
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Die Geschichte Preußens wird meist als eine Folge von Männerbiografien erzählt. Doch die herrschenden Hohenzollern waren eine Dynastie, d.h. politische Macht wurde in der biologischen Familie weitervererbt. Und das bedeutet, nur mit Männern ging es nicht. Folglich spielten die weiblichen Hohenzollern eine zentrale Rolle sowohl für die Entwicklung Preußens und Berlins als auch als Netzwerkerinnen für ihre Familie an anderen Höfen in Deutschland und Europa. In der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts wurde das bewusst unter den Teppich gekehrt, da es nicht zum maskulinen Image Preußens passte. Dieses Bild sollte man endlich aufbrechen.

„Eine Stunde History“ nähert sich dem am Beispiel von zwei Frauen an: Sophie von Brandenburg (1568-1622), die als Kurfürstin in Sachsen zehn Jahre lang Regierungsgewalt ausübte, und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1715-1797), die ihre Rolle als Königin von Preußen unter schwierigen Bedingungen ausfüllte.

Als Expert*innen sind eingeladen:

Prof. Dr. Uta Piereth, Bayerische Schlösserverwaltung

Dr. Christa Syrer, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Alfred Hagemann, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Steffi Orbach moderiert das Gespräch, Dr. Matthias von Hellfeld übernimmt die Co-Moderation.

Beteiligte

DLF Nova Eine Stunde History

gehört zu

Blick in das Foyer, November 2019.
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.