Elke Prinz
© Sibylle Mundt
Veranstaltung in der Mechanischen Arena
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Andreas König
Porträt einer älteren Frau mit kurzem grauem Haar in pinkem Hemd, lächelnd vor grauem Hintergrund.
Veranstaltung in der Mechanischen Arena
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Als „Emanzipation von oben“ war die Gleichstellung von Mann und Frau Teil der offiziellen Familien- und Gesellschaftspolitik der DDR. Homosexualität war jedoch, genau wie in Westdeutschland, tabuisiert. Wie haben sich queere ostdeutsche Frauen Räume geschaffen, in denen sie frei lieben und leben konnten? Was können wir aus ihren Erfahrungen für die Gegenwart lernen, in der queeres Leben weiterhin oder sogar stärker unter Druck steht? Wie hat sich die Situation entwickelt und mit welchen Familienbildern sind queere Menschen konfrontiert – damals und heute?

Elke Prinz weiß, was es heißt, Familie außerhalb normativer Vorstellungen zu gestalten. Seit Ende der 1990er Jahre engagiert sie sich im Frauenzentrum Weiberwirtschaft des Dornrosa e.V. in Halle, wo sie eine der Vorstandsfrauen ist. Der Verein bietet Schutzräume für Mädchen und Frauen, ist Beratungsstelle und ein Ort für Bildung und Begegnung. Elke Prinz hat dort eine umfangreiche queerfeministische Bibliothek mit aufgebaut, organisiert Lesungen und vertritt den Verein in verschiedenen Kommunal- und Landesgremien.

Als Zeitzeugin macht Elke Prinz die Situation von lesbischen Frauen in der DDR sichtbar. Sie erarbeitet und betreut Wanderausstellungen zu frauen- und queergeschichtlichen Themen – teilweise gemeinsam mit Jugendlichen. Als eine der Protagonistinnen des Dokumentarfilms Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR berichtet sie von unkonventioneller Familienplanung und dem Kampf um Selbstbestimmung. Neben einer Podcast-Reihe über die Arbeit des Dornrosa gestaltet sie bei einem lokalen Radiosender seit mehr als 15 Jahren Sendereihen zu frauen- und gleichstellungspolitischen Themen. Für ihr langjähriges Engagement für ein vorurteilsfreies, demokratisches Miteinander wurde sie im Oktober 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

In der Sprechstunde im Humboldt Forum können Sie Expert*innen direkt und unkompliziert Ihre Fragen zu stellen – ganz ohne Terminvereinbarung und Wartelisten! Im Mittelpunkt steht der offene Gedankenaustausch mit dem Publikum.

Gehört zu

Key Visual Beziehungsweise Familie
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Getty Images, The Image Bank, Karan Kapoor
Gehört zu
Beziehungsweise Familie