Schüler*innen beim Workshop "Die Welt auf dem Kopf! Karten, Küsten, Kontinente" im Humboldt Forum
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Foto: Frank Sperling
Gruppe von Personen am Tisch, eine Person hält einen Globus, während die anderen mit Stiften und Notizen arbeiten.
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Warum heißt der höchste Berg in Papua-Neuguinea Mount Wilhelm und warum gibt es dort ein Bismarck-Archipel? Die Schüler*innen setzten sich im Ethnologischen Museum und im Museum für Asiatische Kunst mit Karten, Benennungsprozessen und geografischen Ordnungen auseinander. Sie erfahren, dass Karten nicht nur der Orientierung, sondern stets auch der Erfassung und Kontrolle von Gebieten und Menschen dienten. Die Schüler*innen gestalten alternative Karten, und diskutieren, wie Orte, Räume und Plätze in der Gegenwart dekolonisiert werden können.

Buchbares Angebot

Blick in das Foyer, November 2019.
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.