Prozessions-Stier Nandi, Reittier von Gott Shiva (19./20. Jahrhundert) im Modul „Kunst des Hinduismus in Südasien“ des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
																					© Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Foto: Alexander Schippel
									Buddha (Pakistan, 2--3. Jahrhundert) im Modul „Buddhistische Kunst in Südasien. Stupas, Buddhas, Bodhisattvas“ des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
																					© Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Foto: Alexander Schippel
									Bild 2:
																	Prozessions-Stier Nandi, Reittier von Gott Shiva (19./20. Jahrhundert) im Modul „Kunst des Hinduismus in Südasien“ des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
																																	© Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Foto: Alexander Schippel
															Bild 3:
																	Buddha (Pakistan, 2--3. Jahrhundert) im Modul „Buddhistische Kunst in Südasien. Stupas, Buddhas, Bodhisattvas“ des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
																																	© Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Foto: Alexander Schippel
															Digital											
																				Rundgang durch die Neupräsentation der Sammlungen
										Vergangene Termine
										
											
									
								
												{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
										{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}
| 2021, Dauer: 7 Min | 
| Deutsch, Englisch | 
| Kolonialismus und Kolonialität | 
Rund 20.000 archäologische, ethnologische und kunstgeschichtliche Exponate erzählen im Humboldt Forum von unterschiedlichen Perspektiven auf universale Menschheitsthemen. Der Video-Rundgang gibt Einblick in die ersten Präsentationen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Westflügel des 2. und 3. OG.