© Albrecht Wiedmann, Staatliche Museen zu Berlin
{{time.start_HRF}}
{{time.start_hour}} – {{time.end | time}} Uhr


Aktuell keine Termine

Kosmopolitisch, International, Global: Musik, Archive und Politik in Ost und West-Berlin seit 1963

Als geteilte Stadt spielte Berlin eine besondere Rolle im Kalten Krieg. Wie haben Musikwissenschaftler, Musikarchive und andere Institutionen ihre Rolle im Kampf zwischen den globalen Mächten gesehen? Wie waren Institutionen wie das  International Institute of Traditional Music (IITM) mit der Kulturpolitik einerseits und dem Musikprogramm der Stadt verbunden? 

Nach dem Bau der Berliner Mauer begann ein kulturpolitischer Wettkampf im Feld der internationalen Musikwissenschaften. Im Westen wurden staatlich finanzierte Institutionen wie das IITM und das DAAD Artists-in-Residence Programm ins Leben gerufen um traditionelle und nicht-westliche Musik(-wissenschaft) zu fördern. Im Osten wurde die Musikwissenschaft etwa an der Humboldt Universität und der Deutschen Akademie der Wissenschaften durchgeführt. 

Die Tagung behandelt drei zentrale Themen: Kulturpolitik, Konzerte und Festivals und Sammlungen und Archive. Abgesehen von dem Vortragsprogramm sind Studierende am 4.7. zu Workshops in den beteiligten Archiven eingeladen. Drei Abendveranstaltungen geben auch für die breite Öffentlichkeit Einblick in das Thema: am 3.7 und 4.7. werden Zeitzeugen über ihre Erfahrungen in Ost und West sprechen und am 5.7. wird ein Konzert den Abschluss der Tagung bilden.

gehört zu

Partner

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF)
Staatliche Museen zu Berlin (SMB)
HU Logo Neu
Visual der Ausstellung "Hin und Weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart", welche 2024 im Humboldt Forum eröffnet
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss; bpk / Gerhard Kiesling
gehört zu
HIN UND WEG
Der Palast der Republik ist Gegenwart
Blick in das Foyer, November 2019.
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.