Lange Nacht der Museen Berlin 2025: Liebe
Das Humboldt Forum lädt bei der Langen Nacht der Museen zu einer Nacht voller Liebe ein.
Auch in diesem Jahr ist das Humboldt Forum Teil der Berliner Langen Nacht der Museen. Ab 18 Uhr freut sich das Humboldt Forum auf Ihren Besuch.
Nach der Dämmerung treten Sie durch in Regenbogenfarben illuminierte Portale in den Schlüterhof. Das klimatisierte Foyer lädt in dieser langen Nacht zum Tanzen oder Chillen bei Rhythmen von DJ Daniel Wang ein. Genießen Sie dazu ein digitales Farbenmeer, das unser Kosmograf für Sie ausspielt.
Lernen Sie in einer langen Nacht das gesamte Haus kennen: Im Humboldt Forum erwartet Sie Programm der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, der Staatlichen Museen zu Berlin mit dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst sowie des Stadtmuseum Berlin. Verbinden Sie sich in der Langen Nacht der Museen bei einem interaktiven Rundgang mit der Weltkugel in BERLIN GLOBAL und erleben Sie, wie die Stadt und ihre Menschen mit der Welt verbunden sind – damals wie heute. Die Ausstellungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin ermöglichen wiederum ganz unterschiedliche Blicke auf vergangene und gegenwärtige Kulturen Afrikas, Asiens und Ozeaniens.
Organisatorisches
Tickets für die Lange Nacht der Museen gibt es ab 4.8.2025 auf der LNDM-Website sowie in den Tourist Infos von visitBerlin.
Vorverkauf:
- Spartickets: 4. August bis 17. August: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro
- Reguläre Preise: 18. bis 30. August: 23 Euro, ermäßigt 17 Euro
- Kinder bis 12 Jahre frei
Für Kurzentschlossene: Im Humboldt Forum gibt es am 30.08.2025 ab 18 Uhr Tickets am Kassencounter.
Die Tickets berechtigen zum Besuch aller teilnehmenden Museen und der speziell für die Lange Nacht der Museen eingerichteten Bus-Shuttles.
Ab 18 Uhr ist der Zugang zum Humboldt Forum über Portal 3 und die Drehtüren in der Passage ausschließlich mit einem Lange Nacht-Ticket möglich.
Der Skulpturensaal (Zugang Portal 6 oder Schlüterhof) und das Videopanorama (Zugang Schlüterhof oder Passage) sind ohne LNDM-Ticket bis 22 Uhr eintrittsfrei zugänglich.
Die Dachterrasse kann bis 20 Uhr besichtigt werden.
Alle Informationen zu den Gruppentreffpunkten und weiteren Programmpunkten finden Sie vor Ort!
Highlights
Ausstellungen
Führungen
Nur etwa 160 buddhistische Goryeo-Malereien (918–1392) sind weltweit erhalten. Eine davon präsentiert das Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum: kunsthistorisch und naturwissenschaftlich erforscht, klanglich untermalt und medial inszeniert bietet sie einen eindrucksvollen Blick ins jenseitige Korea des 14. Jahrhunderts.
Durch die Hölle gehen – Jenseitsvorstellungen der Goryeo-Zeit (918—1392) in Korea
18-18:45 Höllenfahrt in Bildern
Die jenseitige Welt Koreas in animierten Visionen
(Fokus: Videoanimationen)
19-19:45 Klang der Unterwelt
Eine sinnliche Reise durch das Jenseits der Goryeo-Zeit
(Fokus: Gestaltung & Klang)
20-20:45 Hinter den Kulissen der Hölle
Einblicke in Forschung, Kunst und Kontext
(Fokus: Forschungsprojekt)
Ort
Raum 319, 3. OG
Treffpunkt H
In der Ausstellung Restaurierung im Dialog“ wird Einblick in das komplexe Arbeitsfeld der Konservierung und Restaurierung gegeben. Welche ethischen Grundsätze liegen der Arbeit zugrunde? Welcher Methoden bedienen sich Restaurator*innen? Und wie werden internationale Partner*innen aus den Herkunftsgesellschaften bei den Entscheidungsprozessen eingebunden? Anhand von vier Beispielen wird gezeigt, wie vielseitig diese Tätigkeit, die vor allem hinter den Kulissen stattfindet, ist. Im Rahmen der Langen Nacht finden kurze Talks mit den Kurator*innen der Ausstellung statt.
Zeiten
18:30 Uhr
19:30 Uhr
20:30 Uhr
Ort
In der Ausstellung Restaurierung im Dialog, 3. OG
Treffpunkt: H
ab 19:30 Uhr – Kurzführungen Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst
Während der langen Nacht der Museen erhalten Sie in kurzen Führungen interessante Einblicke zu ausgewählten Kunstwerken (für Wissbegierige) oder einen Überblick in einen besonderen Sammlungsbereich (für Eilige). Sie haben die Möglichkeit kurz und knackig spannende Geschichten zu erfahren und Ihre Fragen zu stellen. Erstmalig sind bei dieser Langen Nacht der Museen alle Dauerausstellungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst zu sehen.
Kurzführung zu einem Thema/einem Objekt in der Dauerausstellung des Ethnologischen Museums
Zeiten
19:45-20:15
20:45-21:15
21:45-22:15
22:45-23:15
23:45-00:15
Ort
Treffpunkt F
Kurzführung durch das Ethnologische Museum
Zeiten
20:30-21:00
21:30-22:00
22:30-23:00
23:30-00:00
Ort
Treffpunkt: F
Kommen Sie mit. Ich zeige Ihnen einige Highlights. Kurzführung in englischer Sprache.
Zeiten
20:00–20:30
21:00-21:30
22:00-22:30
23:00-23:30
Ort
Treffpunkt: F
Kurzführung mit vertiefenden Informationen zu einem Thema/einem Objekt.
Zeiten
21:15–21:45
23:15–23:45
Ort
Treffpunkt H
Kurzführung durch das Museum für Asiatische Kunst
Zeiten
20:00-20:30
21:00-21:30
22:00-22:30
23.00-23:30
Ort
Treffpunkt: H
Kommen Sie mit. Ich zeige Ihnen einige Highlights. Kurzführung in englischer Sprache.
Zeiten
20:30-21:00
21:30-22:00
22:30-23:00
23:30-00:00
Ort
Treffpunkt: H
Welche Geschichten erzählen diese Kulturgüter? Wer sollte diese Geschichten erzählen – ein Museum in Berlin oder die Gesellschaften, aus denen die ‚Objekte‘ kommen? Welche Geschichten bleiben unerzählt oder ungehört – und warum? Welche Bedeutung haben die cultural belongings für Menschen in Tansania und wo liegt deren Zukunft?
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem National Museum of Tanzania und im Gespräch mit Vertreter*innen verschiedener Communities in Tansania entwickelt. Die Führung durch die Ausstellung gibt Einblicke in die Herkunftsgeschichten von Exponaten, thematisiert Fragen der Rückgabe und beleuchtet den Umgang mit cultural belongings in Museen heute. Durch filmische Interviews in der Ausstellung kommen Repräsentant*innen aus Tansania zu Wort. Ausblicke auf aktuelle Debatten, z.B. zur Politik nach der Unabhängigkeit Tansanias oder zur Umbenennungen von kolonialen Straßennamen runden die Führung ab.
Zeiten
Führungen dauern je 30 Minuten und starten um
20:15 Uhr auf Deutsch
21:15 Uhr auf Englisch
22:15 auf Deutsch
Ort
am Treffpunkt F im 2. OG
Der Küstenregenwald in British Columbia ist dank seiner beeindruckenden alten und riesigen Bäume ein wichtiger Klimaschützer. Die Aufrechterhaltung dieses wichtigen Waldsystems liegt auch in den Händen der dort lebenden First Nations. Besonders die Zeder ist für viele von ihnen unersetzlich. Die Ausstellung Ts’uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen beleuchtet die Bedeutungen des Waldes im Kontext von kolonialer Ausbeutung und kommerzieller Nutzung. Im Rahmen der Führung diskutieren ein*e Vermittler*in mit dem Publikum, ob Ansätze der First Nations auf hiesige, lokale Veränderungsprozesse übertragbar sind und sprecht über Wechselwirkungsprozesse zwischen Mensch, Umwelt und Klima.
Führungen dauern je 30 Minuten
Zeiten
20:15 Uhr auf Englisch
21:15 Uhr auf Deutsch
22:15 Uhr auf Deutsch
Ort
Treffpunkt G
18–23 Uhr: Angebote der Freundeskreise
Wussten Sie, dass es mehrere unterschiedliche Freundeskreise der Museen im Humboldt Forum gibt? Die Freunde engagieren sich besonders für die jeweiligen Schwerpunkte der Museen und ihrer Sammlungen, indem sie z.B. Veröffentlichungen herausgeben, Führungen und Vorträge veranstalten, Reisen organisieren und die Museen auch finanziell unterstützen. Als Freund erhält man spannende Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen. Lernen Sie die unterschiedlichen Freundeskreise kennen: Während der Langen Nacht präsentieren die Freundeskreise sich und ihre Aktivitäten im Schlüterhof sowie am Eingang zu den jeweiligen Ausstellungsflächen im Humboldt Forum und laden Sie auf einen besonderen Parcours durch die Sammlungen ein. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie, Ihre Freunde und Ihre Familien!
Ort
Portal 4
Die DGOK (Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst) lädt Sie zum Falten von Kranichen ein.
Ort
Treppenhalle, 3. OG