Visual der Ausstellung "Hin und Weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart", welche 2024 im Humboldt Forum eröffnet
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss; bpk / Gerhard Kiesling
Tipp
Tipp
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Geliebt und verhasst, abgerissen und erinnert: Wo sich heute das Humboldt Forum befindet, stand von 1976 bis 2006 der Palast der Republik, erst in der DDR, dann in der Bundesrepublik.
Wir haben jahrelang recherchiert, gesammelt, zugehört und diskutiert. In der Ausstellung präsentieren wir rund 300 Objekte aus und zum Palast sowie Auszüge aus rund 50 Interviews aus dem Projekt „Erinnerungsarbeit im Humboldt Forum“.

 

Mit Grußworten von

Hartmut Dorgerloh
Generalintendant
Claudia Roth, MdB
Staatsministerin für Kultur und Medien
Ensembles des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin sowie
Szenen aus „Bau auf! Bau ab! Theaterspektakel zum Palast der Republik“
Moderation
Sarah Oswald

Hörfunk- und Fernsehjournalistin

später am Abend

Gesprächsrunde im Foyer mit
Reinhard Alings, Kurator der Ausstellung 
Amelie Deuflhard, Intendantin Kampnagel
Prof. Wolf R. Eisentraut, Architekt und Teil des Palast der Republik Kollektivs um Heinz Graffunder
und Judith Prokasky, Programmleiterin „Der Palast der Republik ist Gegenwart“

 

Yuriy Gurzhy
DJ

Visual der Ausstellung "Hin und Weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart", welche 2024 im Humboldt Forum eröffnet
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss; bpk / Gerhard Kiesling
gehört zu
HIN UND WEG
Der Palast der Republik ist Gegenwart
Blick in das Foyer, November 2019.
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.