Begleitheft „machtIbeziehungen“, Seite 41, Karte
© Begleitheft „machtIbeziehungen“, Seite 41, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußische Kulturbesitz, 2021
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Diplomatische Geschenke, Ankäufe, Kriegszüge und Situationen höchst ungleicher Machtverhältnisse: Die Sammlungen des Ethnologischen Museums sind auf vielfältige Weise nach Berlin gelangt. Anhand ausgewählter Exponate laden Provenienzforscher*innen dazu ein, mit den Besucher*innen über die komplexen Besitzwechsel und Aneignungskontexte zu sprechen. Der Ausstellungsrundgang gibt Einblicke in die Geschichte des Hauses sowie in aktuelle Kooperationsprojekte, die sich mit dem kolonialen Erbe auseinandersetzen, um neue Zukunftsvisionen für die Sammlungen zu entwickeln.

Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit, sich über Methoden und Herausforderungen der postkolonialen Provenienzforschung auszutauschen.

Beteiligte

Depotbesuch "Verflochtene Erinnerung(en) – Spuren der Shoah- und des Kolonialismus im Berliner Schloss und den Ethnologischen Sammlungen"
© Staatliche Museen zu Berlin / Ethnologisches Museum, Foto: Frank Sperling
Gehört zu
Internationaler Tag der Provenienzforschung
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst und Ethnologisches Museum, Fotos: Claudia Obrocki; Martin Franken; Philipp Jester / Jens Blank
Besuchen Sie die Sammlungen in der 2. und 3. Etage
Blick in das Foyer, November 2019.
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.