Sturm auf das US Capitol in Washington im Januar 2021 – ein Mann schwenkt eine Kriegsflagge der Konföderierten ,während er auf einer Statue am Ulysses S. Grant Memorial steht
© Philip Yabut / Shutterstock
Menschen auf einem Wagen schwenken verschiedene Flaggen, darunter eine Konföderiertenflagge, unter einem grauen Himmel.
Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

Demokratie ist die politische Form der Rationalität – stimmt das? Was passiert, wenn Irrationalität die Oberhand gewinnt? Reicht es dann, die Vernunft gegen Hysterie in Stellung zu bringen? In Zeiten der Hypernervosität muss sich die Demokratie neu erfinden. Wir schauen zurück auf die US-Wahl und auf historische und gegenwärtige Widersprüche der amerikanischen Demokratie – als pars pro toto demokratischer Theorie und gelebter Praxis.

Im Gespräch mit dem Journalisten Georg Diez beantwortet die US-amerikanische Politikwissenschaftlerin Lora Anne Viola Fragen zum schmalen Grat zwischen politischer Vernunft und Hysterie am Fallbeispiel USA.

Lora Anne Viola

Lora Anne Viola ist US-amerikanische Politikwissenschaftlerin und Professorin für Nordamerikanische Außenpolitik am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf internationale Institutionen und globale Ordnung, oft mit einem besonderen Fokus auf die hegemoniale Macht der USA. Ihr 2021 erschienenes Buch The Closure of the International System wurde mehrfach ausgezeichnet. Als Principal Investigator am Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) forscht sie u.a. zu Multilateralismus und Rassismus.

Georg Diez

Georg Diez ist Autor, Journalist und Kurator und arbeitete als Kulturkritiker und politischer Redakteur für relevante deutsche Medien u.a. Spiegel Online, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Themen seiner Bücher sind der gesellschaftliche Rechtsruck und Spannungen, Technologie und Chancen für die Demokratie. Diez war Nieman Fellow in Harvard, Chefredakteur beim New Institute und Kurator der Ausstellung Survival in the 21st Century. Zurzeit ist er Fellow bei ProjectTogether und der Max-Planck-Gesellschaft, wo er zu Fragen der demokratischen Innovation arbeitet.

Partner

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)

Scripts

gehört zu

Blick in das Foyer, November 2019.
© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / David von Becker
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.