Vergangene Termine
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('DD') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('MMM') }}
{{ time.start_TS | TS2dateFormat('YYYY') }}

In The Dream House ist eine Workshop-Reihe für alle, die sich selbst etwas Gutes tun möchten – und dabei eine außergewöhnliche, temporäre, hausähnliche Installation im Humboldt Forum erleben wollen. Die Künstlerin Anguezomo Bikoro (Gabun/Deutschland) hat sie eigens für die Thementage entwickelt. Die offene einstündige Workshops zu Themen wie Familienheilung sowie Fürsorge werden von den Künstler*innen Anguezomo Bikoro und Yogi Nane Kahle (Senegal/Deutschland) konzipiert und geleitet.

In The Dream House ist ein fortlaufendes Workshop- und Installationsprojekt, das allen offensteht. Im Mittelpunkt stehen Praktiken der Ent-Traumatisierung durch somatische, ganzheitliche und spirituelle Heilmethoden, die ursprünglich für Menschen entwickelt wurden, die institutioneller oder häuslicher Gewalt ausgesetzt waren. Die Künstler*in entwickelt intersektionale Heilansätze, die auf Ausbildungen in Kräuterkunde und dekolonialer Therapie basieren, die sie in London, den USA und Berlin absolviert hat. Formen der Körperarbeit wie Tap-Therapie, EMDR, Klangheilung, medizinische Therapie, Kräuterheilkunde, dekoloniales Yoga und Obeah-Rituale dienen dabei als Wegweiser zu einem nachhaltigen Leben in innerem Frieden.

Inspiriert vom Roman In The Dream House von Carmen Maria Machado vereint das Projekt seit 2023 eine Reihe von Interventionen und rituellen Praktiken – darunter Installationen, Live-Rituale, mobile Archivbibliotheken, Lesekreise, Workshops, öffentliche Gespräche, Filmvorführungen und Radiosendungen – um Menschen zu unterstützen, die von toxischen Zyklen betroffen sind.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Menschenrechtsorganisationen, Rechtswesen, Aktivist*innen, Therapeut*innen, Kunst und Sozialarbeiter*innen realisiert. Mitwirkende sind unter anderem: International Women Space, Ausland, ECCHR, Nane Kahle, Lee Modupeh Anansi Freeman, Mitolili, Adrian Marie Blount, Bino Byansi Byakuleka, Care, Kunstquartier Bethanien, LGBTQ-Polizeieinheit Tempelhof, Les Migras und Refuge Worldwide.“

Am 3. und 4. Oktober finden täglich vier Workshops im Humboldt Forum statt.
Eine Anmeldung wird empfohlen, um sich einen Platz zu sichern (unterschiedliche Themen und Zeitfenster).
Eine begrenzte Teilnahme ohne Anmeldung ist möglich. Eine Begehung der Installation ist jederzeit möglich.

Obeah: Thiouraye – Decolonising Herbalist Practices von Anguezomo Nzé ​Mboulou Mba Bikoro
© Anguezomo Nzé ​Mboulou Mba Bikoro / Courtesy of Kunstraum Bethanien, Foto: Eric Tschernow

Beteiligte

Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.