Veranstaltungen
Performance „El viaje de formol“ (Formalinreise) von Naomi Rincón Gallardo im Rahmen des Programms zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt im Humboldt Forum, September 2019.
© SHF / Foto: David von Becker
Ein Raum für Künste und lebhafte Kontroversen
Diskussionen, Performances, Konzerte, Familienprogramme, Festivals: Vier große Säle bieten tagsüber und abends Raum für eine Vielzahl von Veranstaltungen.
Das indonesische Gamelan-Ensemble Garasi Seni Benawa und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin begleiteten auf Initiative des Humboldt Forums 2018 den modernen Stummfilm „Setan Jawa – Der javanische Teufel“ live im Haus des Rundfunks.
Die Sängerin ANDRRA während der Ausstellungseröffnung „[laut] Die Welt hören“, 2018.
© SHF / David von Becker
Gemeinsam mit der Mobilen Akademie Berlin fragten wir in „Das Milieu der Toten“ nach dem Nachleben der Sklaverei und den Lücken in den Archiven, 2017.
© SHF / David von Becker
Begegnung und Perspektivwechsel für alle
Aktuelle Themen, Künstler*innen verschiedener Kulturen, Raum zum Mitdenken und Mitmachen: Das Programm bietet spannende Zugänge zu den Sammlungen und Sonderausstellungen sowie zur Geschichte des Ortes.
Zum 250. Geburtstag Alexander von Humboldts 2019 fand im Humboldt Forum ein zweitägiges Fest mit Beiträgen aus drei Kontinenten statt.
Auf dem Symposium „Welche Zukunft?! Der nächste Staat“ von Andres Veiel und Jutta Doberstein diskutierten 2018 interessierte Bürger*innen gemeinsam mit Vertreter*innen aus Kultur, Aktivismus und Wissenschaft über neue Modelle von Arbeit, Lohn, Governance und Partizipation.
© SHF / David von Becker
Auf dem Weg zum Humboldt Forum
Schon vor der Eröffnung hat das Humboldt Forum ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm in ganz Berlin angeboten: vom Leben und Wirken der Humboldt Brüder über den Klimawandel bis hin zum Postkolonialismus.