Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss ist Betreiberin und Bauherrin des Humboldt Forums. Sie entwickelt und realisiert kulturelle und künstlerische Veranstaltungen, Ausstellungsprojekte und Vermittlungsangebote, unterhält eine ständige Ausstellung zur Geschichte des Ortes und sie koordiniert die Aktivitäten der weiteren Akteure im Humboldt Forum.
Unsere Aufgaben
Im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen die Besucher*innen, die analog Veranstaltungen, Ausstellungen oder Vermittlungsangebote im Humboldt Forum besuchen, digital durch die Sammlungen surfen oder an live gestreamten Diskursen teilnehmen können. Wir sind Gastgeberin für alle Menschen, die die neue Mitte Berlins bei einem Kaffee oder Afterwork im Schlüterhof genießen möchten. Zusätzlich verantworten wir den sicheren Gebäudebetrieb, die Pflege des Hauses sowie Denkmalpflege und Denkmalschutz des Schlosskellers.
Kulturelles Programm
Für unsere Besucher*innen konzipieren wir Ausstellungen, veranstalten wir Festivals, laden Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zu Residencies ein und treten in Dialog. Die Geschichte des Ortes mit seiner mehr als 750jährigen Geschichte ist in vier Dauerausstellungen im ganzen Humboldt Forum erfahrbar. Ein umfangreiches Vermittlungsprogramm lädt in die Werkräume ein und schafft Begegnungen bezüglich der Themen, die uns im Humboldt Forum vordergründig beschäftigen: die Geschichte und Architektur des Ortes, Kolonialismus und Kolonialität und die Brüder Humboldt. Unsere Publikationen und wissenschaftlichen Beiträge richten sich an alle, die tiefer in aktuelle Fragestellungen eintauchen möchten.
Geschichte des Ortes
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung und Vermittlung der wechselvollen Geschichte dieses besonderen Ortes in all ihren Facetten – vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Organisation
Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss wurde 2009 auf Beschluss des Bundestages von der Bundesregierung gegründet. Gefördert wird sie durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Vorstand
Geleitet wird die Stiftung vom Generalintendanten und Vorstandsvorsitzenden, Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, vom Vorstand Bau, Hans-Dieter Hegner, und vom Vorstand Administration, Christine Rieffel-Braune.
Hartmut Dorgerloh
Generalintendant und Vorstandsvorsitzender
Der Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Kulturmanager Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh ist Generalintendant und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. Nach leitenden Tätigkeiten im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und als Gründungsdirektor des Hauses für Brandenburgisch-Preußische Geschichte in Potsdam war er von 2002 bis 2018 Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Er lehrt seit 2004 als Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Hans-Dieter Hegner
Technik
2016 wurde Hans-Dieter Hegner als Vorstand für den Baubereich der Stiftung berufen. Der Bauingenieur war zuvor als Referatsleiter im Bundesbauministerium verantwortlich für die Themen Ingenieurbauwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung und verschiedene baukulturelle Fragen.
Christine Rieffel-Braune
Administration
Die Rechtsanwältin Christine Rieffel-Braune ist zum Januar 2021 in den Vorstand der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss berufen worden. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Osnabrück und Leiden konnte sie über 25 Jahre Erfahrung im administrativen Bereich sammeln. Nach verschiedenen Leitungspositionen in der Wissenschaftsverwaltung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch war sie von 2015 bis 2020 im Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel für Personal, Recht und Immobilien zuständig.
Kontakt
Team
Das Team der Stiftung betreut den Bau, den Betrieb und das kulturelle Programm im Humboldt Forum.
Dr. Kathrin Kollmeier (Abteilungsleiterin), Grusche Jutta Gregor, Grit Keller, Gesine Klintworth, Dr. Uta Kornmeier, Sibylle Kußmaul, Barbara Lenz, André Moritz, Melika Ramić, Carolin Sibilak, Jocelyne Stahl, Rebekka Straub, Willemien van Dreven, Marc Wrasse, Andreas Ziepa
Thomas Herrmann (Abteilungsleiter), Joachim Göhrmann, Katja Grauer
Bau
Peter Tiedmann (Bereichsleiter), Dagmar Hundertmark, Maria Mazgaj
Technisches Gebäudemanagement
Michael Thoma (Bereichsleiter), Richard Abraham, Jens Arndt, Thomas Brauer, Sören Bukow, Stefan Bühring, Ricarda Dobberstein, Ronald Fritz, Aribert Herrmann, Dirk Herrmann, André Mangelsdorf, Michael Ochs, Olaf Pade, Uwe Peiter, Alexander Scharz, Jörg Schönemann, Ralf Semper
Infrastrukturelles FM / Hausdienste
Heiko Scherff (Bereichsleiter), Sören Bobkowski, Bernd Böhme, Frank Brandt, Olaf Faßbender, Stefanie Knaust, Jochen Kruse, Mario Landwehr, Mischa Rohde, Matthias Schulz, Robert Sehner, Lars Stahlbock, Olaf Widera
Sicherheitsmanagement
Sebastian Dorl (Bereichsleiter), Ginger Pöggel
Veranstaltungstechnik und-management
David Matthias Hornschuh (Bereichsleiter), Nicola David Berndt, Andreas Bornemann, Klaus Fermor, Steffen Fuchs, Daniel Giest, Birger Groß, Olaf Gutsche, Felix Heibges, Hans Litfin, Amos-Peter Mayer, Markus Nolander, Mazen Nashed, Olivia Petrick, Marcel Pfennig, Andrè Schulz, Benjamin Skirlo, Bastian Vogel
Informationstechnologie
Olcay Hayta (Abteilungsleiter), Benjamin Albert, Cord-Henning Borcholt, Mohamed Samir Hamza, Jan Hejazi, Nico Kirst, Stephan Pfeiffer, Jakub Pochyla, Steven Sucrow,
Mirko Nowak (Abteilungsleiter), Katharina Barnstedt, Andrea Brandis, Marcellus Christian, Christiane Heim, Christian Kawalla, Michael Mathis, Dr. Susanne Müller-Wolff, Sönke Schneidewind, Elaine Yeung
Sabine Kozinc (Abteilungsleiterin), Sandra Tietze
Besucherservice / Ticketing
Ute Behrmann (Bereichsleiterin), Christie Auber, Angelika Heine, Amrei Macholdt, Irena Mai, Angela Manthey, Floriana Marino, Peter Schneider, Sandra Stertz, Jana Zöllner
Digitale Strukturen / Produkte
Dr. Daniel Althof, Benedikt Brebeck, Christine Essling, Cornelia Fanslau-Oehmen, Melanie Grimm, Antje Horn, Andreas König, Caroline Koppelmann, Susanne Langhans, Daniela Prochaska, Viola Rosenau
Disposition und Produktion
Mary Aniella Petersen (Bereichsleiterin), Fränze Czaja, Philipp Hochleichter, Margarita Kähm, Isabel Kopf, Maren Lawendel, Susanne Leibner, Claudia Rumpf, Sebastian Schlootz, Sandra Tietze, Sander von Lingelsheim
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh (Abteilungsleiter)
Ausstellungen
Dr. Anke Daemgen (Bereichsleiterin), David Blankenstein, Dominique Falentin, Katharina Flachs, Cora Hegewald, Frank Meißner, Nadine Ney, Maike Schimanowski, Constanze Wicke
Geschichte des Ortes
Dr. Alfred Hagemann (Bereichsleiter), Dr. Reinhard Alings, Karen Buttler, Katja Gimpel, Carolin Kaever, Dr. Judith Prokasky, Anke Schnabel
Programm und Veranstaltungen
Jan Linders (Bereichsleiter), Katharina Kepplinger, Julia Nickel, Roman Schmitz
Prof. Dr. Lars-Christian Koch (Abteilungsleiter), Christian Harm Cordes, Michael Dieminger, Selina McKay, Elisabeth Seyerl, Maike Voelkel
Stabsstelle
Franziska Sauerbrey (Stabsstellenleiterin), Julia Figdor, Edith Grierson, Tarek Ibrahim, Han Song Hiltmann, Amel Ouaissa, Melissa Ostermann
Stabsstelle
Irene Knava (Stabsstellenleiterin), Erik Heermann, Karen Meyer
Stabsstelle
Ines Kuhlow (Stabsstellenleiterin)
Controlling
Sarah Manz, Laura Seifert
Finanzen
Andrea Bartz, Astrid Lehbrink, Uta Poenicke
Justiziariat
Dr. Andreas Goeschen (Bereichsleiter), Nancy Lübke
Servicezentrum Medien: Oksana Grewul, Bianca Hupfer, Barbara Martinkat
Liegenschaftsmanagement
Toni Gilke (Bereichsleiter), Swetlana Becker
Personal
Andrea Großkopf (Bereichsleiterin)
Vergabe und Einkauf
Frank Wilhelm (Bereichsleiter), Susanne Johne, Petros Tsiatsis, Yumi Okuyama
Generalintendant und Vorstandsvorsitzender
Dr. Laura Goldenbaum (Wissenschaftliche Referentin)
Kristin Bühnemann (Fremdsprachenassistentin)
Administration
Marcus Langner (Assistent)
Kontakt
Netzwerk
Bei der programmatischen Ausrichtung des Humboldt Forums wird die Stiftung von einem Team internationaler Expert*innen und einem Programmbeirat unterstützt. Darüber hinaus ist die Stiftung Mitglied des Verbundprojekts museum4punkt0 und baut ihre Partnerschaft mit dem Goethe-Institut aus.
Wie kann man in der Fülle der 20.000 Exponate, die im Humboldt Forum zu sehen sein werden, eine tiefergehende Auseinandersetzung fördern und Orientierung bieten? Und wie können Besucher*innen selbst spielerisch aktiv werden und neues Wissen in die Sammlungen einbringen? Mit diesen Fragen befasst sich die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss im Rahmen des Verbundprojekts „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft”. Unter dem Titel „Der humboldt’sche Kosmos im digitalen Raum“ entstehen in vier Teilprojekten – Ping! Die Museumsapp, Digital-Storytelling-Workshops, Object Talks und RealDigital – Hybride Kulturveranstaltungen – partizipative und multiperspektische digitale Formate, die zur freien Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden.
Im Teilprojekt „RealDigital – Hybride Kulturveranstaltungen“ geht es um die Stärkung des Dialogs mit dem Publikum in Veranstaltungen. Dies ist für das Humboldt Forum insbesondere beim internationalen Austausch wichtig. Es werden hybride Veranstaltungsformate konzipiert, umgesetzt, evaluiert und angepasst. Ziel ist es, eine Gemeinschaft von Vortragenden, physisch und digital Teilnehmenden zu bilden. Das Toolkit „Hallo Hybrid“, welches im Projekt entsteht, ermöglicht hybride Veranstaltungsformate kennenzulernen und schlägt konkrete Tools für die Konzeption und Umsetzung eigener Events vor.
Toolkit „Hallo Hybrid“ © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Foto: Stefanie Loos
Nachdem die Stiftung und das Goethe-Institut am 13. und 14. September 2019 ein gemeinsames Fest zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt im Humboldt Forum ausgerichtet haben, bauen beide Partner Ihre Zusammenarbeit aus. Die Partnerschaft dient der Entwicklung gemeinsamer Projekte und soll aktiv ins politische und zivilgesellschaftliche Umfeld in Deutschland wie auch in die Partnerländer wirken. Zur Partnerschaft gehören regelmäßige Arbeitstreffen, gegenseitige Studienaufenthalte und der Austausch von Mitarbeiter*innen.
Gremien
Der Stiftungsrat ist das oberste Entscheidungsgremium der Stiftung.
Der Vorstand berichtet an den Stiftungsrat, das oberste Entscheidungsgremium der Stiftung. Der Stiftungsrat setzt sich aus Vertreter*innen des Deutschen Bundestags, der Bundesregierung, des Landes Berlin, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Stiftung Stadtmuseum Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin zusammen.
Dem Stiftungsrat gehören an
Ordentliche Mitglieder
Deutscher Bundestag
Annette Widmann-Mauz, MdB (CDU/CSU)
Katrin Budde, MbB (SPD)
Awet Tesfaiesus, MdB (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Thomas Hacker, MdB (FDP)
Dr. Marc Jongen, MdB (AfD)
Bundesregierung
StM’in Claudia Roth, MdB, BKM, Vorsitzende
PStS’in Katja Hessel, MdB, BMF
MD Ralf Beste, AA
Land Berlin
Prof. Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Prof. Dr. Christina Haak, Stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin (für Prof. Dr. Michael Eissenhauer)
Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Paul Spies, Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Ersatzmitglieder
Deutscher Bundestag
Michael Kießling, MdB (CDU/CSU)
Ersatzmitglied für Annette Widmann-Mauz
Wolfgang Thierse, MdB (SPD)
Ersatzmitglied für Katrin Budde
Erhard Grundl, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ersatzmitglied für Awet Tesfaiesus
Anikó Merten, MdB (FDP)
Ersatzmitglied für Thomas Hacker
Matthias Moosdorf, MdB (AfD)
Ersatzmitglied für Marc Jongen
Bundesregierung
MD Dr. Andreas Görgen
Ersatzmitglied für Claudia Roth
St Dr. Rolf Bösinger, MinR AL Dirk Scheinemann, MinR’in RL’in Christine Neuhoff
Ersatzmitglieder für Sören Bartol
MDg Dr. Falk Goworek
Ersatzmitglied für Katja Hessel
Dr. Peter Kettner, Leiter des Referats für Strategie und Planung der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
Ersatzmitglied für Ralf Beste
Land Berlin
Anina Böhme, Leiterin des Referats II A – Innere Stadt und Hauptstadtangelegenheiten
Ersatzmitglied für Prof Petra Kahlfeld
Dr. Konrad Schmidt-Werthern, Leiter der Abteilung I– Kultur und Serviceeinheiten
Ersatzmitglied für Dr. Torsten Wöhlert
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Gero Dimter, Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Ersatzmitglied für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger
Prof. Dr. Mathias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte
Ersatzmitglied für Frau Prof. Dr. Christina Haak
Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident für Lehre und Studium der HU Berlin
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sabine Stenzel, Managementdirektorin in der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Ersatzmitglied für Paul Spies
Kontakt
-
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
+49 30 265 950-0
[email protected]Unter den Linden 3
10117 Berlin
Postfach 02 10 89
10122 Berlin
Förderung
Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

